0,00 EUR

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Start Blog Seite 576

Fat Mike stellt neue Band Codefendants mit Songs “Suicide By Pigs” und “Abscessed” vor

0

Im September hatte “Fat Mike” Burkett verraten, dass sich seine langgediente Punkrock-Band NOFX demnächst auflösen werde – nicht jedoch, ohne vorher noch 2023 und 2024 eine Abschieds-Welttour zu spielen und auch nach “Single Album” (2021) und dem am 2. Dezember erscheinenden “Double Album” noch weitere Platten zu veröffentlichen.

Offenbar ist Fat Mike neben seinen Plänen für ein Punkrock-Museum in Las Vegas jedoch auch musikalisch schon anderweitig beschäftigt: Zusammen mit Sam King, dem Sänger der bei Fat Mikes Label Fat Wreck unter Vertrag stehenden Punkrock-Band Get Dead, und HipHopper Julio Francisco “Ceschi” Ramos hat er die Band Codefendants ins Leben gerufen, bei der er anscheinend vor allem im Hintergrund als Produzent und Songwriter agiert.

Das Projekt war schon im Juni erstmals in Erscheinung getreten, als der HipHop-lastige Song “Fast Ones” – eine Kooperation mit Rap-Legende The D.O.C. – ohne große PR-Aktivitäten erschien. Nun legt die Gruppe nach: Der hymnische Akustikgitarren-Punkrock mit Streichern von “Suicide By Pigs” und der treibende, von Rapper Onry Ozzborn angereicherte Wave-Punkrock von “Abscessed” geben einem eine Idee von der stilistischen Bandbreite des Projekts.

Die Videos zu beiden Songs sind die ersten beiden Teile einer packenden, fünfteiligen Geschichte: Ein junges Mädchen entwickelt nach Demütigungen und Gewalterfahrungen eine sadistische Racheneigung, die sie an Tieren, Mitschülern, Lehrern und Bekannten auslebt – und die sie schließlich im Polizeidienst eine flüchtende Frau erschießen lässt. Im zweiten Teil schreckt die rücksichtslose Polizistin dann nicht mal mehr davor zurück, die Drogen von zwei Dealern zu vergiften und so den Tod zahlreicher Konsument:innen zu verursachen.

Die beiden neuen Codefendants-Songs finden sich zusammen mit den beiden Get-Dead-Songs “Safe Places” und “Pepperspray” auf einer Vinyl-Split-EP, die man ab sofort beim Label Fat Wreck bestellen kann. Unter den Videos und auf der ominösen Webseite thisiscrimewave.com findet sich zudem der Hinweis, dass man – ganz oldschool – sieben US-Dollar an eine Postbox in New York senden kann, um ein Demotape der Band zu erhalten. Zudem soll man eine “Rhonda” anrufen, um mehr Infos über “Crime Wave” zu erhalten, möglicherweise der Titel des Debütalbums, das Codefendants Anfang 2023 veröffentlichen wollen.

Mehr zu den Codefendants und den erstaunlich weitreichenden Plänen des Projekts lest ihr in Kürze auch in VISIONS 357, wo wir Fat Mike im Interview ausführlich zu seinen aktuellen Aktivitäten befragt haben.

Video: Codefendants – “Suicide By Pigs”

Video: Codefendants x Get Dead feat. Onry – “Abscessed”

Video: Codefendants x The D.O.C. – “Fast Ones”

Newsflash (Tool, Black Midi, Grammy Awards u.a.)

0

+++ Die Alternative-Metal-Legenden Tool haben einen kryptischen Teaser veröffentlicht. Darin hört man einen Auszug aus dem Song “Intension” von “10.000 Days” (2006) mit einer dazugehörigen neue Animation. Wie schon bei dem Design der Platte stammt auch die neue Animation aus der Feder von Alex Grey. Der US-Künstler arbeitet seit “Lateralus” (2001) immer wieder mit Tool zusammen. Auf den Social-Media-Post folgten bereits Spekulationen über ein neues Musikvideo oder eine mögliche Vinyl-Reissue des oben genannten Albums. Die Band betitelte den Teaser mit: kommt “bald” – und das kann bei Tool durchaus noch dauern. Zuletzt veröffentlichte die Band ein neues Musikvideo zu “Opiate²”. Die zugehörige Demo-EP “Opiate” erschien vor knapp 30 Jahren.

Instagram-Post: Tool bestätigen neues Videomaterial

+++ Black Midi haben ihr neues Live-Album “Live Fire” veröffentlicht. Es ist eine Live-Version des aktuellen Albums “Hellfire”. Die Aufnahmen entstanden bei einem Auftritt beim Primavera-Festivals im Juli. Die Platte erschien gestern und ist auf 1000 Exemplare weltweit limitiert. Sie kann noch bei Rough Trade bestellt werden. Mit der Bestätigung teilte die Band auch eine Mini-Dokumentation mit Drummer Morgan Simpson. Diese zeigt Simpson und sowie Drummer Souleymane Ibrahim von Mdou Moctar bei Studioaufnahmen der Songs “Sugar/Tzu” von “Hellfire” und “Chismiten” von “Afrique Victime”.

Video: Black Midi – “Sugar/Tzu”

Video: Drumbattle zwischen Black Midi und Mdou Moctar

Cover & Tracklist: Black Midi – “Live Fire”

Live Fire by Black Midi

01. “953”
02. “Speedway”
03. “Welcome To Hell”
04. “Sugar/Tzu”
05. “Lumps”
06. “Eat Men Eat”
07. “Chondromalacia Patella”
08. “John L”
09. “27 Questions”
10. “The Defence”
11. “Slow”

+++ Die Nominierungen für die Grammys wurden bekannt gegeben. Am 5. Februar findet die Preisverleihung in Los Angeles statt. Für die kommende Ausgabe wurden außerdem fünf neue Kategorien bekannt gegeben, unter anderem “Songwriter Of The Year”, “Best Alternative Music Performance” und “Best Americana Performance”. Mit ganzen acht Nominierungen steht Rapper Kendrick Lamar nur knapp hinter Beyoncé, die mit neun Nominierungen die Liste mit den meisten Nominierungen anführt. Für die Kategorie “Best Music Performance” sind unter anderem Arctic Monkeys, Big Thief und Florence + The Machine nominiert. Für die Kategorie “Best Alternative Music Album” werden Bjoerk, Yeah Yeah Yeahs und Arcade Fire genannt. Für gleich drei Kategorien sind Turnstile nominiert: “Best Rock Performance”, “Best Metal Performance” und “Best Rock Song”. In der letzten Kategorie treten sie unter anderem gegen Ozzy Osbourne an. Besonders in der Kategorie “Best Rock Album” wird es spannend: neben The Black Keys und Idles sind auch Machine Gun Kelly, Ozzy Osbourne und Spoon nominiert. Um den Grammy für die beste Metal-Performance kämpfen im nächsten Jahr unter anderem Ghost, Megadeth und Muse. Alle Nominierungen und Kategorien können auf der Grammys Webseite eingesehen werden. Zuletzt gerieten die Grammys immer wieder in die Kritik. Unter anderem wurden bei der Verleihung 2022 der verstorbene Taylor Hawkins mit einem besonderen Tribut geehrt, der verstorbene Ex-Slipknot-Drummer Joey Jordison dagegen übergangen.

+++ Hundred Reasons haben ein neues Album angekündigt. 15 Jahre nach Release von “Quick The Word, Sharp The Action” veröffentlichten die Emo-Rocker aus England am 24. Februar “Glorious Sunset”. Als ersten Vorgeschmack liefern sie außerdem die gleichnamige Single. Frontmann Colin Doran erzählt, dass die Band sich während der Pandemie bereits wieder zusammengesetzt hatte, um Songs zu schreiben. Trotzdem sei nie ein Zwang vorhanden gewesen neue Musik zu veröffentlichen: “Wir hatten nicht das Gefühl, dieses Album machen zu müssen. Wir waren einfach an einem Punkt angelangt, an dem die Musik so gut war, dass wir es machen mussten.” 2008 hatten Hundred Reasons bekannt gegeben, dass sie die Band vorerst auflösen würden. “Glorious Sunset” kann in verschiedenen Varianten vorbestellt werden.

Video: Hundred Reasons – “Glorious Sunset”

Cover & Tracklist: Hundred Reasons – “Glorious Sunset”

01. “Glorious Sunset”
02. “New Glasses”
03. “It Suits You”
04. “Replicate”
05. “Done”
06. “Right There With You”
07. “Insultiment”
08. “So So Soon”
09. “The Old School Way”
10. “Wave Form”

+++ Black Eyes haben einige Reunion-Shows angekündigt. Zum 20. Jubiläum ihres gleichnamigen Debütalbums, will die Post-Harcore-Band insgesamt drei Konzerte in den USA geben. 2004 hatte sich die Band aufgelöst, wenige Monate vor Veröffentlichung ihres zweiten und bisher letzten Albums “Cough”. Neben den Konzerten veröffentlichen Black Eyes außerdem eine Reissue ihres Debüts im nächsten Frühjahr.

+++ Weyes Blood hat eine weitere Single mit dem Titel “God Turn Me Into A Flower” ausgekoppelt. Diese stammt von ihrem am Freitag erscheinenden Album “And In The Darkness, Hearts Aglow”. Natalie Mering, wie die Künstlerin mit bürgerlichem Namen heißt, präsentierte zuvor schon Musikvideos zu “Grapevine” und “It’s Not Just Me, It’s Everybody”. Das Album kann noch vorbestellt werden. Die Singer/Songwriterin geht im kommenden Jahr auf Tour. Für die beiden Konzerte in Berlin oder Köln gibt es noch Tickets bei Eventim.

Video: Weyes Blood – “God Turn Me Into A Flower”

Live: Weyes Blood

28.01. Berlin – Festsaal Kreuzberg
03.02. Köln – Kulturkirche

+++ Beabadoobee hat ihre erste Europatour angekündigt. Die Indie-Singer/Songwriterin kommt im März unter anderem für fünf Termine nach Deutschland. Im Juli hatte die Londonerin ihr neuestes Album “Beatopia” veröffentlicht. Tickets für die Shows gibt es ab Donnerstag direkt über die Seite von Beabadoobee.

Tweet: Beabadoobee kündigt Europatour an

Live: Beabadoobee

04.03. Hamburg – Übel & Gefährlich
05.03. Berlin – Hole 44
07.03. München – Technikum
15.03. Frankfurt – Zoom
16.03. Köln – Bürgerhaus Stollwerck
17.03. Amsterdam – Tolhuistuin

+++ Omni Of Halos veröffentlichen am Freitag ihr gleichnamiges Debütalbum. Das schwedische Quintett war im März Teil unserer Newcomer-Rubrik und hatten vorab bereits die Singles “Birds Follow My Path”, “You Suck” und “Care Free” veröffentlicht. Das Album kann in verschiedenen Varianten vorbestellt werden. Das Design der Platte stammt von Viagra Boys-Frontmann Sebastian Murphy.

Cover & Tracklist: Omni Of Halos – “Omni Of Halos”

01. “You Suck”
02. “Birds Follow My Path”
03. “Carefree”
04. “Darkest Hour Final Hour”
05. “Empty Shell”
06. “Crumbling To Pieces”
07. “No Sleep”
08. “Hand In Hand”
09. “In The Mud”
10. “Out Of Control”

+++ Aiming For Enrike haben ein neues Album bestätigt. “Empty Airports” erscheint am kommenden 20. Januar via Jansen. Das Power-Duo koppelte auch die erste Single “Empty Airports” aus. Das Live-Musikvideo dazu unterstreicht die Verspieltheit der Math-Rocker. Im Gegensatz zu ihrer bislang letzten Veröffentlichung “Music For Working Out” ergänzen die beiden Norweger ihren neuen Sound um psychedelische und minimalistische Elektro-Elemente. Das Doppelalbum kann beim Label in verschiedenen Ausführungen vorbestellt werden.

Video: Aiming For Enrike – “Empty Airports Part 1, 2 & 3”

Cover & Tracklist: Aiming For Enrike – “Empty Airports”

01 “Empty Airports”
02 “The Rats and The Children”
03 “Feel No Threat/Absent Lovers”
04 “Slopes”
05 “The Castle”
06 “Square Machine”
07 “System 0”
08 “Pulse Fragments”


Eurosonic Noorderslag Festival kündigt 139 neue Bands an

0

Nachdem das Eurosonic Noorderslag Festival in den letzten Jahren coronabedingt nur online stattfinden konnte, ist das Non-Profit-Festival im nächsten Jahr vom 18. bis 21. Januar wieder bereit über 40.000 Besucher:innen im niederländischen Groningen zu empfangen. Vor einigen Wochen bestätigten sie bereits die ersten knapp 100 Bands, nun legen sie mit einer satten Bandwelle nach.

Ganze 139 neu angekündigte Künstler:innen ergänzen das Line-up, unter anderem Public Display Of Affection, die im September ihr Debütalbum “I Still Care” veröffentlicht haben. Auch mit dabei ist das feministische Punk-Trio Big Joanie, ebenso wie The Heavy Heavy und Psychonaut, die schon für die Vorjahre angekündigt waren. Die Indie-Front wird von den Schwedinnen Girl Scout unterstützt, außerdem von Personal Trainer und der Singer/Songwriterin Florence Arman. Auch die Chemnitzer Indiepop-Band Power Plush treten bei dem Festival auf, die im Februar ihr Debütalbum “Coping Fantasies” veröffentlichen. Das komplette Line-up ist online einzusehen.

Seit 1986 findet das Showcase-Festival jährlich an vier Tagen statt und bietet den spannendsten Newcomer:innen eine Bühne. So stellten sie in der Vergangheit auch schon häufig das Sprungbrett für internationale Karrieren von Bands wie Wet Leg und Fontaines D.C. dar. Im nächsten Jahr startet das Festival am Abend des 18. Januar, an dem bereits über 80 Bands in den mehr als 40 Locations in Groningen spielen werden. Auch für Daheimgebliebene gibt es gute Nachrichten: Der WDR-Rockpalast überträgt einige der Auftritte live. Wie bereits in den Vorjahren wird auch im nächsten Jahr am Samstag exklusiv niederländischen Bands die Chance gegeben aufzutreten.

Tickets für das Showcase-Festival bekommt ihr direkt beim Veranstalter. Neben Konzerten gibt es auch zahlreiche Panels, Diskussionen und Live-Interviews, denen man beiwohnen kann.

VISIONS empfiehlt:
Eurosonic Noorderslag Festival

18. – 21.01. Groningen

VISIONS Premiere: Jolle stellen Titelsong “Wirtschaft Arbeit Tod” mit Video vor

In der ehemaligen Residenzstadt der preußischen Könige zeigt sich das Power-Duo Jolle mit einer deutlich resistenten Haltung gegenüber Gesellschaft und Normen. Sie stehen für das Komplette Gegenteil der malerischen Heimat. Laut, abstrakt und unkonventionell vermischen sie postkommunistische Propaganda mit chaotischem Garage-Rock.

Aufgewachsen in den letzten Atemzügen der DDR, inspirierte Martin Mann und Enrico Semler vor allem der Hochschulkurs “Einführung zu Sozialistische Produktion”. Auf diesen Theorien thront auch ihr Debüt “Wirtschaft Arbeit Technik”. Die Annahmen werden überspitzt auf die moderne Gesellschaft übertragen. Mit einem großen Augenzwinkern wettern sie gegen das kaputte System und deuten auf ihren vermeintlichen Ausweg. Zwischen Gitarrenzauberei und Punk-Elementen wird die Interpretation den Hörer:innen überlassen. Der elektrisierende Garage-Rock zeichnet sich durch Psych-Referenzen aus, denen Jolle zwischen den eher simplen Texten genug Raum geben. Mit Zynismus und Schadenfreude arbeiten sie sich dabei auch noch an der deutschen Sprache ab. Durch die starken Riffs und unbestreitbaren Energie der Band reichen die wenigen Schlagwörter aus, um ihre Intentionen dahinter zu erkennen: die Auseinandersetzung mit der Arbeit an sich.

Das Duo produzierte das Album zusammen mit David Seyfahrt im bandeigenen Studio. Sänger und Gitarrist Mann streut immer wieder gekonnt oder ungewollt kleine O-Töne ein. Seine Synth-Einlagen unterstreichen die treibenden Drum-Rhythmen, wobei es Schlagzeuger Semler schafft, nebenbei auch noch zu singen. Jolle klingen überraschend vielseitig und lassen nicht vermuten, dass hier nur zwei Künstler am Werk sind. In Flip-Flops, Badeshorts und Hippie-T-Shirt verwirrt der erste Eindruck gekonnt.

“Wirtschaft Arbeit Technik” erscheint über 10. März bei Crazysane. Im Labelshop können schon diverse Pressungen vorbestellt werden. Die unterschiedlichen Vinyl-Versionen sind jeweils auf geringe Stückzahlen limitiert.

Video: Jolle – “Wirtschaft Arbeit Technik”

Cover & Tracklist: Jolle – “Wirtschaft Arbeit Technik”

01. “Arbeit Wirtschaft Technik”
02. “Digital Bullshit World”
03. “Waster”
04. “Du bist Staub”
05. “Love Long Dead”
06. “Wirtschaft Arbeit Tod”
07. “Hier Leben”
08. “Blood”

Shame kündigen neues Album “Food For Worms” mit erster Single an

0

Die zuvor veröffentlichten Singles “This Side Of The Sun” und “Baldur’s Gate” werden laut Tracklist nicht auf “Food For Worms”, dem dritten Studioalbum der UK-Post-Punks Shame, enthalten sein. Die Platte erscheint am 24. Februar via Dead Oceans und kann unter anderem schon bei der Band vorbestellt werden.

Dass sie sich darauf noch weiter klanglich öffnen als auf Vorgänger “Drunk Tank Pink” (2021), das großzügig New Wave und Afrofunk willkommen hieß, zeigt bereits Leadsingle “Fingers Of Steel”. Darauf baden Shame in Pianomelodien, heiserem Chorgesang und stellen die introspektiven Texte von Sänger Charlie Steen noch weiter in den Vordergrund. Lou Reed und die melodischeren Platten von Blumfeld aus den 90ern werden laut Pressetext als Einflüsse der Band auf ihrem dritten Album genannt, bei dem ihnen Produzent Mark “Flood” Ellis (u.a. Nick Cave, U2, PJ Harvey) zur Seite stand. “Ich glaube nicht, dass man ewig in seinem eigenen Kopf sein kann”, sagt Steen über das neue Album, das sich mit dem Thema Freundschaft beschäftigt. “Es ist schon seltsam, nicht wahr? In der populären Musik geht es um Liebe, Liebeskummer oder um sich selbst. Es gibt nicht viel über deine Kumpels.” Weiter bezeichnete er “Food For Worms” auch als “den Lamborghini der Shame-Platten”.

Auch das Video zum Song geht in Kategorie Lamborghini: Unter der Regie von James Humby sieht man darin, wie die Band in 19-Stunden-Schichten gefälschte Social-Media-Accounts in einem schlecht beleuchteten Keller erstellt, um ihr eigenes Material zu liken, sich selbst zu folgen und zu kommentieren. “Selbstbesessenheit, Social-Media-Geißelung und Tod sind in dieser Oscar-nominierten Performance zu sehen”, sagte Steen, der darin wie auch live gewohnt oben ohne und vor Schweiß glänzend agiert. “Niemand hat jemals zuvor ein solches Video gemacht, und wenn ihr es euch anschaut, werdet ihr sehen, warum. Stellt euch ‘Casablanca’ vor – aber in Farbe und besser.”

Die Band kündigt außerdem ihre bisher größte Europatournee an, bei der sie auch in Deutschland für vier Termine haltmachen.

Video: Shame – “Fingers Of Steel”

Stream: Shame – “Fingers Of Steel”

Cover & Tracklist: Shame – “Food For Worms”

01. “Fingers Of Steel”
02. “Six-Pack”
03. “Yankees”
04. “Alibis”
05. “Adderall”
06. “Orchid”
07. “The Fall Of Paul”
08. “Burning By Design”
09. “Different Person”
10. “All The People”

Live: Shame

24.03. Zürich – Plaza
26.03. München – Technikum
27.03. Berlin – Astra Kulturhaus
28.03. Hamburg – Markthalle
04.04. Köln – Gloria

Supergroup Fake Names (Refused, Bad Religion) kündigt neues Album “Expendables” an

0

Schon die Namen der Bandmitglieder von Fake Names ließen 2019 aufhorchen: Brian Baker (Minor Threat, Bad Religion, Dag Nasty), Michael Hampton (S.O.A. und Embrace), Dennis Lyxzén (Refused, INVSN, The [International] Noise Conspiracy), Johnny Temple (Girls Against Boys, Soulside) – was so eine mit erfolgreichen Musikern gespickte Truppe zusammen macht, will man hören. Vor bald vier Jahren war die Entstehung der Band bekannt geworden, 2020 dann auf die Songs “Brick”, “First Everlasting” und “Being Them” ein nach der Band benanntes Debütalbum gefolgt, das sich souverän zwischen Punkrock und (emotionalerem) Post-Hardcore aufspannte. Offenbar machte allen Beteiligten das Projekt ordentlich Spaß, sodass trotz Pandemie nur ein halbes Jahr nach dem Albumrelease schon neues Material in Arbeit war und in Form der “Fake Names EP” (2021) auch wenig später erschien.

Nun sind Fake Names erneut mit neuen Songs am Start: Am 3. März wird ihr zweites Album “Expendables” erscheinen, das man natürlich bereits vorbestellen kann. Mit dabei ist nun auch Brendan Canty (Fugazi, Rites Of Spring) – und damit eine weitere prominente Persönlichkeit der Punk/Hardcore-Szene. Die Platte soll innerhalb von nur einer Woche entstanden sein, ohne nachträglich ergänzte Instrumente oder geänderte Arrangements. “Im Allgemeinen schreibt Dennis über die Revolution, und Michael und ich schreiben Popsongs”, sagt Brian Baker über Sound und Texte der neuen Platte. “Ich bin erstaunt, wie das funktioniert, aber irgendwie schafft es die richtige Balance zwischen bitter und süß.”

Was Baker damit meint, erahnt man bereits in der ersten neuen Single “Delete Myself”: In dem knackig-krachigen Garage-Punk-Smasher haben sowohl Dennis Lyxzéns Engagement bei INVSN als auch Pop-Sensibilität ihre Spuren hinterlassen, letztere insbesondere im kurzen Gitarrensolo.

Brian Baker bezeichnet Fake Names als “Gemeinschaft der gegenseitigen Bewunderung”. Als die fünf Mitglieder das erste Mal zusammen in einem Raum saßen, habe er sich so gefühlt, als würde die Band schon seit Jahren bestehen. “Da ist diese nicht greifbare Energie, die von unserer gemeinsamen Erfahrung herrührt”, so Baker.

Video: Fake Names – “Delete Myself”

Cover & Tracklist: Fake Names – “Expendables”

Fake Names -

01. “Targets”
02. “Expendables”
03. “Delete Myself”
04. “Go”
05. “Don’t Blame Yourself”
06. “Can’t Take It”
07. “Damage Done”
08. “Madtown”
09. “Caught In Between”
10. “Too Little Too Late”

The Distillers kündigen Nachholtermine an

0

Ursprünglich war das Live-Comeback hierzulande schon für 2020 geplant, doch wegen der Coronavirus-Pandemie kann es nach erneuter Verschiebungen erst im Mai und Juni 2023 losgehen. Dann spielen The Distillers nämlich zwei Shows in der Fabrik Hamburg und ein Konzert in der Berliner Zitadelle.

Damit kommen endlich auch Fans hierzulande in den Genuss des Comebacks: 2018 fand sich die Streetpunk-Band um Brody Dalle nach ersten Anzeichen wieder zusammen, um zunächst nur ein ein Festivalkonzert zu spielen. Draus wurde jedoch eine ganze US-Tour mit dem ersten neuen Songs seit 15 Jahren, “Man vs. Magnet”, im Windschatten.

Anfang 2019 verkündeten die Distillers dann, dass sie eine neue Platte aufnehmen würden. Abgesehen von ihrem weihnachtlichen Konzertstream mit begleitendem Live-Album und den Tourabsagen Anfang des Jahres gab es allerdings keine Wasserstandsmeldungen in jüngerer Vergangenheit.

Dalle hatte nach dem zeitweiligen Ende ihrer Hauptband mit Spinnerette ein neues Bandprojekt am Start, das jedoch nur eine Platte veröffentlichte. 2014 erschien noch ihr Solodebüt “Diploid Love”.

VISIONS empfiehlt:
The Distillers

29.05.2023 Hamburg – Fabrik
30.05.2023 Hamburg – Fabrik
01.06.2023 Berlin – Zitadelle

Newsflash (Smashing Pumpkins, Kurt Cobain, Blur u.a.)

0

+++ Smashing Pumpkins haben den ersten Teil ihres Triple-Albums “Atum: A Rock Opera in Three Acts”geteilt. Am 31. Januar erscheint der zweite Teil, bevor der Alben-Zyklus mit “Act III” am 23. April enden wird. Die Alternative-Größen zuvor schon die Single “Beguiled” aus, die auf “Act II” enthalten sein wird. Alle drei Platten können auch in einem Bundle vorbestellt werden.

Cover & Tracklist: Smashing Pumpkins – “Atum: A Rock Opera in Three Acts – Act I”

01. “Atum”
02. “Butterfly Suite”
03. “The Good In Goodbye”
04. “Embracer”
05. “With Ado I Do”
06. “Hooligan”
07. “Steps In Time”
08. “Where Rain Must Fall”
09. “Beyond The Vale”
10. “Hooray!”
11. “The Gold Mask”

Stream: Smashing Pumpkins – “Atum: A Rock Opera in Three Acts – Act I”

+++ Eine Gitarre von Kurt Cobain wurde versteigert. Die 1973 Fender Mustang, die Cobain während der US-Tournee 1989 auf der Bühne zertrümmerte, wechselte den Besitzer für knapp 460.000 Euro. Die Auktion fand im Hard Rock Cafe in New York City statt. Cobain zerstörte die Gitarre bei einem Gig am 9. Juli im Sonic Temple in Wilkinsburg (Pennsylvania). Nach der Show traf Cobain im Backstage auf Sluggo Cawles, von der Bostoner Band Hullabaloo, und bot ihm einen Gitarrentausch an. Cawles, der ebenfalls seine Gibson SG auf der Bühne zertrümmert hatte, erinnerte sich in einem Interview mit Innocent Words: “Kurt fragte mich, ob er die zertrümmerte Gibson SG haben könnte, die ich an meiner Wand hängen hatte. Also sagte ich, ‘klar, aber jetzt habe ich keine mehr für meine Wand.’ Kurt antwortete, ‘Ich bin gleich wieder da.’ Er ging zu ihrem Van und präsentierte mir eine 1973er Fender Mustang, die er für nicht mehr zu reparieren hielt. In einer Art spöttischer Gitarrenheldenverehrung bat ich ihn, sie für mich zu signieren.” Cobain unterschrieb mit “Yo Sluggo, Danke für den Tausch! Wenn es illegal ist, zu rocken und zu rollen, wirf meinen Arsch in den Knast … Nirvana“. Das begehrte Sammlerstück wurde ursprünglich auf knapp 190.000€ geschätzt. In der Veranstaltung “Icons and Idols: Rock ‘N’ Roll” von Julien’s Auctions übertrafen die Bieter den Schätzpreis um das mehr als das Doppelte.

Tweet: Kurt Cobains Gitarre wurde versteigert

+++ Blur haben ein Konzert im Londoner Wembley-Stadion angekündigt. Am 8. Juli spielen die Britpop-Pioniere ihre erste Show seit 2015. Support an dem einmaligen Abend spielen Jockstrap, Slowthai und die britische Sängerin Self-Esteem. Seit ihrem Comeback-Album “The Magic Whip”, hatten sich die Briten ihren Solokarrieren gewidmet. Frontmann Damon Albarn hatte letztes Jahr sein Album “The Nearer The Fountain, More Pure The Stream Flows” veröffentlicht, Drummer Dave Rowntree hatte erst im September sein Debütalbum “Radio Songs” angekündigt. Im Zuge der Konzertankündigung sprachen Downtree und Bassist Alex James in einem Interview mit Steve Lamacq von BBC 6Music über die Zukunft der Band. James verwies darauf, dass das Konzert kein Hinweis auf neue Musik von Blur sei. “Ich weiß buchstäblich nie, was als nächstes mit Damon passieren wird. Es könnte die letzte Show sein, es könnte zu einem neuen Album führen. […] Das ist ein Teil des Spaßes in Blur zu sein”, so James. Die Idee für ein Wiedervereinigungskonzert stand bereits länger im Raum, wurde durch die Pandemie allerdings länger ausgebremst. Tickets für das Spektakel gibt es ab Freitag, 11 Uhr online. Wer sich noch schnell in die Mailingliste der Band einträgt, bekommt einen exklusiven Vorverkaufscode zugeschickt, mit dem man bereits ab morgen die Chance auf Tickets hat.

Video: Blur Wembley-Show – Trailer

+++ The Offspring haben den Weihnachtsklassiker “Please Come Home For Christmas” gecovert. Unter dem Titel “Bells Will Be Ringing (Please Come Home For Christmas)” leiten die Kalifornier die Weihnachtszeit ein. Viel Punkstimmung kommt bei der seichten Klaviermelodie, Streichern und dem Chor im Hintergrund aber nicht auf, einzig ein Gitarrensolo von Gitarrist Kevin “Noodles” Wasserman liefert ein leichtes Rock-Element. Dafür bleibt der Song jedoch nah an dem Original von Blues-Sänger Charles Brown. Im letzten Jahr veröffentlichten The Offspring bereits ein erstes weihnachtliches Cover mit dem Klassiker “Christmas (Baby Please Come Home)”, das schon eher an die Punkband erinnert hat. Letztes Jahr hatten The Offspring außerdem ihr neuestes Album “Let The Bad Times Roll” veröffentlicht.

Video: The Offspring – “Bells Will Be Ringing (Please Come Home For Christmas)”

+++ Death Valley Girls haben ihr neues Album “Islands In The Sky” angekündigt. Am 24. Februar erscheint der Nachfolger von “Under The Spell Of Joy” via Suicide Squeeze. Das Album ist inspiriert von der Zeit, in der Frontfrau Bonnie Bloomgarden an einer mysteriösen Krankheit litt und lange Zeit ans Bett gefesselt war. “Als ich krank war, begann ich mich zu fragen, ob es möglich wäre, eine Platte mit Botschaften der Liebe an mein zukünftiges Ich zu schreiben. Das war wirklich das erste Mal, dass ich bewusst über mein eigenes Leiden nachdachte und darüber, was mein zukünftiges Ich hören müsste, um zu heilen. Ich hatte in meinem Leben so viel mit psychischer Gesundheit, Missbrauch, PTBS und dem Gefühl zu kämpfen, nirgendwo hinzugehören. Und ich möchte nicht, dass irgendjemand – auch nicht mein zukünftiges Ich – jemals wieder leidet”, so Bloomgarden. Mit der Albumankündigung veröffentlicht die Garage-Band außerdem die Single “What Are The Odds”, in der sie die Existenz von Paralleluniversen erkunden. Auch die bereits im September veröffentlichte Single “It’s All Really Kind Of Amazing” ist Teil des neuen Albums. “Islands In The Sky” kann online vorbestellt werden.

Video: Death Valley Girls – “What Are The Odds”

Cover & Tracklist: Death Valley Girls – “Islands In The Sky”

01. “California Mountain Shake”
02. “Magic Power”
03. “Islands In The Sky”
04. “Sunday”
05. “What Are The Odds”
06. “Journey To Dog Star”
07. “Say It Too”
08. “Watch The Sky”
09. “When I’m Free”
10. “All That Is Not Of Me”
11. “It’s All Really Kind Of Amazing”

+++ The Linda Lindas haben den Weihnachtssong “Groovy X-Mas” geteilt. “Viele von unseren Lieblingspunkbands wie Alice Bag und Shonen Knife haben uns dazu inspiriert, unser eigenes Weihnachtslied zu schreiben”, so die junge Band. “Wir hoffen, (die Fans) haben ein grooviges Weihnachtsfest.” The Linda Lindas veröffentlichten im April ihr Debütalbum “Growing Up” via Epitaph. Es ist noch im Bandshop erhältlich.

Video: The Linda Lindas – “Groovy X-Mas”

+++ Ein neuer Trailer zu einer Abbey Road Studios-Dokumentation wurde geteilt. Diese entstand unter der Regie von Paul McCartneys Tocher Mary anlässlich des 90-jährigen Bestehens des legendären Aufnahmestudios. Die Doku mit dem Titel “If These Walls Could Sing” erscheint am 16. Dezember auf Disney+. Die Abbey Road Studios waren die Kulisse für einige der größten Momente der Musikgeschichte: Paul McCartney und Ringo Starr erinnern sich im Trailer an ihre Zeit dort mit den Beatles in den 60ern. Auch Noel Gallagher spricht darin über seine Aufnahmen mit Oasis. “Die Leute wollen hierher kommen. Sie wollen den Sound der Abbey Road”, so Elton John im Trailer der Doku.

Video: Abby Road Dokumentation erscheint im Dezember

+++ Das Hardrock-Duo Pil & Bue hat sein neues Album “Special Agents” angekündigt. Am 24. Februar erscheint das vierte Werk der Norweger. Mit der Single “You Are The Universe” veröffentlichen sie außerdem einen ersten Vorboten auf das Album. “‘Special Agents’ ist ein Song über einen oder mehrere Menschen, die die Welt ein wenig mehr zusammenhalten, die die Realität ein wenig sicherer, inklusiver und leichter zu verstehen machen”, so die Band selbst über das neue Album.

Video: Pil & Bue – “You Are The Universe”

Cover & Tracklist: Pil & Bue – “Special Agents”

01. “Change Your Mind”
02. “You Are The Universe”
03. “Special Agents”
04. “End Credits”
05. “When You Wake Up, Do You Stop Dreaming”
06. “Next Morning There Was Yet A New World”
07. “Slave VS. Master”
08. “Never Stop (Part 1)”

+++ Pierce The Veil haben ein neues Album mit der neuen Single “Emergency Contact” angekündigt. “The Jaws Of Life” erscheint am 10. Februar via Fearless. Im September veröffentlichte die Post-Hardcore-Band bereits den ersten Vorboten auf ein neues Album in Form von “Pass The Nirvana”. Sänger Vic Fuentes äußert sich zum neuen Song: “Im Text dieses Songs steckt so viel Verzweiflung. Er handelt von einer Beziehung, in der eine Person bereit ist, die Dinge auf die nächste Stufe zu heben, während die andere noch unsicher ist. Die eine Person fleht die andere an, entweder nach vorne zu blicken oder sie zu verlassen, weil es eine Qual ist, wenn man irgendwo dazwischen feststeckt.” 2016 veröffentlichten Pierce The Veil ihr bisher letztes Album “Misadventures”. “The Jaws Of Life” kann in verschiedenen Formaten vorbestellt werden.

Video: Pierce The Veil – “Emergency Contact”

Cover & Tracklist: Pierce The Veil – “The Jaws Of Life”

01. “Death Of An Executioner”
02. “Pass The Nirvana”
03. “Even When I’m Not With You”
04. “Emergency Contact”
05. “Flawless Execution”
06. “The Jaws Of Life”
07. “Damn The Man, Save The Empire”
08. “Resilience”
09. “Irrational Fears (Interlude)”
10. “Shared Trauma”
11. “So Far So Fake”
12. “12 Fractures” (feat. Chloe Moriondo)

+++ Zugegeben, für ihre Basslines sind die Bluesrock-Legenden von ZZ Top nicht gerade bekannt, daher war es umso skurriler als Elwood Francis Anfang des Monats bei einem Konzert plötzlich mit einem 17-saitigen Bass auf der Bühne stand. Als wäre die Existenz eines solchen Instruments nicht schon absurd genug, ergab sich daraus auch noch ein Streit mit Musiker Jared Dines: Dieser baute bereits 2018 einen 18-saitigen Bass und beschuldigte die Bluesrocker eine Abzockversion seiner Erfindung gespielt zu haben. Einige Instagram-Kommentare später konnte der Zoff allerdings gelegt werden: Elwood entschuldigte sich bei Dines und erklärte, dass sie das Instrument nur zu Bespaßungszwecken ausgepackt hätten und es sich tatsächlich um einen chinesischen Nachbau handele. Von der Existenz des Originals hätten sie aber bis vor Kurzem nichts gewusst. Dines betonte anschließend, dass er nie wirklich verärgert gewesen sei, sondern von einem Photoshop-Fake ausging, als er das Bild von Elwood erstmalig sah.

Video: ZZ Top live mit 17-saitigem Bass

VISIONS Premiere: Wuw präsentieren Video zum Song “Orchaostre 5”

Wuw – das ist der Sound den der Wind macht, wenn er über den Ozean fegt. Von diesem Geräusch inspiriert gründen die Brüder Benjamin und Guillaume Colin eine Band, die vom Doom-Metal motivierte experimentelle und progressive Instrumentalmusik macht. Durch lange Spielerfahrung in verschiedenen klassischen Orchestern, Jazz-Ensembles und Stoner-Rock-Bands bauen Wuw mehrschichte Kompositionen in ihre Songs ein, die Hörer:innen auch nach mehrmaligem Durchläufen mit immer neuen Facetten überraschen.

Einnehmend und transzendent greift auch die erste Auskopplung aus ihrem kommenden Album “L’Orchaostre” da an, wo sein Vorgänger “Rétablir L’Eternité” aufgehört hatte. Dieses Mal liefern Wuw die Hymne für eine rastlose Reise durch einen düsteren Wald in fünf Akten. “Orchaostre 5” behandelt den letzten Teil dieser Reise. “[Es] ist das letzte Stück des Album und auch das, das wir als letztes komponiert und aufgenommen haben”, so die Band selbst zum Song. “Es ist eine gute Zusammenfassung der Mischung unserer Einflüsse, der verschiedenen Aspekte unserer Musik und der Gefühle, die sie durchziehen, zwischen Momenten der Verzweiflung und des heftigen Widerstandswillens, der pessimistischen Dunkelheit und der instinktiven und vitalen Weigerung, zu resignieren. Sich das Schlimmste vorstellen und auf das Beste hoffen, um es mit den Worten weiserer Menschen als uns zu sagen.”

Das düstere Video entfaltet schon nach wenigen Sekunden mit seinen Animationen eine Sogwirkung. Als Zuschauer:in wabert man durch Ranken und über Bergkämme, verzerrte Gesichter versperren den Weg und Echsenwesen greifen um sich. Im Hintergrund erklingt ein lechzendes Gitarrenriff, welches sich im Laufe des knapp achtminütigen Songs mit der anschwellenden restlichen Instrumentierung in eine andere Sphäre spielt.

“L’Orchaostre” erscheint am 3. Februar via Pelagic. Neben Standard-CD oder Vinyl, gibt es auch drei verschiedene, auf je 100 Stück limitierte, Vinylvarianten, die unter anderem im Bundle mit T-Shirt bestellt werden können. Die verschiedenen Versionen können online beim Label vorbestellt werden.

Video: Wuw – “Orchaostre 5”

Cover & Tracklist: Wuw – “L’Orchaostre”

01. “Orchaostre 1”
02. “Orchaostre 2”
03. “Orchaostre 3”
04. “Orchaostre 4”
05. “Orchaostre 5”

VISIONS ON INSTAGRAM

ABONNIERE UNSEREN NEWSLETTER

[newsletter2go form_type=subscribe]