0,00 EUR

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Start Blog Seite 575

VISIONS Premiere: Crystal Glass präsentieren neue Single “Void” mit Video

Hinter Crystal Glass steckt Mastermind Marvin Andrä aus Essen, der mit seiner Band als Quartett auftritt. Sein erstes Instrument bekam Andrä von seinem Vater im zarten Alter von vier Jahren geschenkt: ein Drumkit. Seitdem ist bei ihm die Liebe zur Musik entfacht und er schöpft Inspiration für seine musikalischen Projekte bei Künstlern wie Blur– und Gorillaz-Chef Damon Albarn oder Kevin Parker alias Tame Impala. Nach Release der ersten EP “Purple Skies” im Jahr 2020 konnten Crystal Glass beim Berliner Label Duchess Box unterkommen und planen auch ihr Debütalbum dort zu veröffentlichen. Dieses soll Anfang 2023 erscheinen und “I’Melting” heißen.

In den vergangenen Monaten veröffentlichte Andrä bereits mehrere Singles daraus, darunter das verträumte “High On Roses” und das in 80s-Rock-Referenzen schwelgende “The Future”. Aber an festen musikalischen Strukturen halten sich Crystal Glass nicht auf, sondern erfinden sich mit jeder Single neu, ohne ihren tanzbaren Indie-Kern zu verlieren.

So ist das nun veröffentlichte “Void” im Gegensatz zu seinen Vorgängern weniger poppig, geht fast in Richtung zeitgenössicher Aussie-Psychrock à la Pipe-Eye, King Gizzard oder Babe Rainbow. Auch das Video besticht im psychedelischen Look: die wabernden Videosequenzen zeigen die Band bei einer Performance des Tracks, während Farb- und Formüberlagerungen das Bild verzerren.

Passend dazu soll der Song das Verlorensein widerspiegeln: “‘Void’ beschreibt das Gefühl nutzlos zu sein in einer Welt, deren Komplexität niemand so richtig versteht”, so Andrä selbst zur Single. “Ich frage mich selber viel zu häufig: Was zur Hölle mache ich hier?”

Video: Crystal Glass – “Void”

Newsflash (Jack White, Billy Nomates, Arcade Fire u.a.)

0

+++ Ein besonderer Auftritt von Jack White in London aus dem vergangenen Jahr ist nun als Livealbum zu haben. Im September 2021 hatte White mit zwei Bandmitgliedern ein Überraschungskonzert auf dem Balkon des britischen Bildhauers Damien Hirst im Stadtteil Soho gespielt. White feierte damals die Eröffnung des neuen Third Man Records -Stores, der als Plattenladen, Live-Venue und europäisches Label-Hauptquartier fungiert. Das fünf-Song-Set umfasste neben “Lazaretto” und “Steady, As She Goes” von The Raconteurs auch “We’re Going To Be Friends” und die White Stripes-Klassiker “Dead Leaves And The Dirty Ground” und “Seven Nation Army”. Die gesamte Performance mit dem Titel “Live From Marshall Street” ist nun auch auf Vinyl erhältlich, allerdings nur im Dreierpack mit den in diesem Jahr erschienenen White-Soloalben “Fear Of The Dawn” und “Entering Heaven Alive”. Bei Rough Trade ist das Bundle schon vorbestellbar.

Instagram-Post: Jack White spielt “Seven Nation Army” bei einem Rooftop-Konzert

+++ Singer/Songwriterin Billy Nomates hat eine neue Single veröffentlicht. Von dem kommenden Album “Cacti” koppelte die Küsntlerin aus Bristol den Song “Spite” aus. Das Album erscheint am 13. Januar bei Invada. Nomates hatte die neue Platte zuvor schon mit den beiden Singles “Balance is Gone” und “Saboteur Forcefield” beworben. Das Album erscheint als limitierte Sonderpressung sowie auf CD, bestellen kann man es im Webshop von Billy Nomates.

Video: Billy Nomates – “Spite”

+++ Arcade Fire-Frontmann Win Butler wird von einer weiteren Person des sexuellen Fehlverhaltens beschuldigt. Bereits im August hatten vier Personen Butler kurz vor Start der Europatour von Arcade Fire solch sexuelles Fehlverhaltens vorgeworfen. Butler wies damals die Anschuldigungen zurück und betonte, dass alle sexuellen Handlungen mit Zustimmung geschahen. Im Zusammenhang mit dem ausführlichen Artikel des Online-Magazin Pitchfork über die Anschuldigungen trat nun eine weitere Person, die unter dem Pseudonym Sabina auftrat, an das Magazin heran und teilte ihre Erfahrungen mit Butler. Demnach traf die damals 22-Jährige im Jahr 2015 auf den damals 35-Jährigen und berichtet, dass sie über einen Zeitraum von drei Jahren von Butler emotional manipuliert und zu sexuellen Handlungen gedrängt worden sei. “Es war eine andauernde missbräuchliche Beziehung”, sagte sie. “Emotional missbräuchlich, manipulativ, giftig, und er nutzte seine Machtdynamik, um meinen Körper zu Zeiten auszunutzen, die ihm passten. Er hat mich getroffen, als ich so verletzlich war.” Sabinas ausführlicher Bericht ist bei Pitchfork zu finden. Ein Vertreter Butlers wollte sich nicht öffentlich zu der neuen Anschuldigung äußern. Nach den ersten Vorwürfen hatten Supportacts von Arcade Fire Konsequenzen gezigen, sowohl Feist als auch Beck stiegen aus der Tour aus.

+++ DZ Deathrays haben die neue Single “Paranoid” veröffentlicht. Das Video zum rifflastigen Song zeigt einen alkoholgeschwängerten Ausflug zu einem DZ-Deathrays-Konzert aus der Ich-Perspektive, gespickt mit Aufnahmen von der Band auf der Bühne. “Paranoid” ist die erste Veröffentlichung des australischen Dance-Punk-Trios seit ihrem Album “Positive Rising Part 2”, das vergangenes Jahr erschienen war.

Video: DZ Deathrays – “Paranoid”

+++ Årabrot haben den Coil-Klassiker “Going Up” gecovert. Das Cover ist Teil der “Heart EP” des Duos, die am 2. Dezember erscheint und insgesamt vier Cover bekannter Songs enthält. Zuvor hatten sie bereits den T.Rex-Song “Children Of The Revolution” und den Nancy Sinatra-Song “Lightnings Girl” veröffentlicht. Die Band äußerte sich zur Wahl des Coversongs begeistert und lyrisch: “Man sollte Coil niemals covern. Niemals. Das ist künstlerischer Selbstmord. Nicht einmal Gott rührt Coil an. Warum haben wir es getan? Na ja, manchmal nehmen die Leute auch Crack-Heroin. Das ist keine gute Idee. Man endet entweder als William Burroughs oder tot unter einer Brücke. Ich hoffe und hoffe, dass wir als Ersteres enden.” Die herzförmige Vinyl kann man weiterhin vorbestellen.

Stream: Årabrot – “Going Up”

+++ Die Wände haben den ersten Teil ihrer neuen Splitsingle geteilt. “News/Sonnenmilch” entstand in Zusammenarbeit mit Kala Brisella, der Track “Sonnenmilch” erscheint heute. Die beiden Berliner Bands stehen seit Jahren in künstlerischer Symbiose. In freundschaftlichen und künstlerischen Aktionen unterstützen sie sich gegenseitig. Mit schlichter Instrumentalisierung besingen Die Wände eine melancholische Gesellschaft. “News News News” besticht dagegen mit Polyrhythmen und Stakkato-Monolog. Im April veröffentlichte das Trio um Carsten von Postel sein nach der Band benanntes Album “Die Wände”.

Video: Die Wände – “Sonnenmilch”

+++ Ex-Kasabian-Frontmann Tom Meighan hat seinen ehemaligen Kollegen vorgeworfen, diese hätten ihn schon seit längerem aus der Band drängen wollen. Meighan war 2020 entlassen worden, nachdem herauskam, dass er gegenüber seiner Verlobten gewalttätig geworden war. Diese hatte sich später wieder mit Meighan versöhnt, der Musiker war dennoch von einem Gericht verurteilt worden. Als Sänger von Kasabian trat seit dem Split der langjährige Gitarrist und Backgroundsänger Serge Pizzorno auf. In der Youtube-Interview-Serie “James Hargreaves Guitar” äußert sich Meighan nun äußert kritisch über seine ehemaligen Bandkollegen. “Ich hatte das Gefühl, beobachtet zu werden”, sagte der Brite. Demnach sei Pizzorno ein sehr egoistischer Anführer, der “eine lange Zeit darauf drängte, Frontmann zu sein”. Angeblich sei er auch vertraglich dazu verpflichtet worden, über Bandangelegenheiten zu schweigen. “Im Grunde haben sie mich schon vor ein paar Jahren aus der Band herausgeholt. Niemand weiß das. Sie versuchten, mich zu knebeln, damit ich nicht rede, und gaben mir ein bisschen Geld, damit ich den Mund halte und nie wieder über die Band reden kann.” Die Schweigeklausel sei laut Meighan auf Serge Pizzorno zurückgegangen. “Er ist eine ‘Ich, Ich’-Person und er wollte der Frontmann sein und jetzt hat er es erreicht.” Meighan äußerte außerdem, Kasabian sollten nach seinem Ausscheiden “zumindest den Namen ändern”.

Video: Tom Meighan spricht über seine Zeit und Probleme bei Kasabian

+++ Bloodclot haben eine neue Single veröffentlicht. “Unhinged” folgt auf das im September erschienene “Merging Into You”. Beide Songs sind erste Auskopplungen aus dem neuen Album der Hardcore-Supergroup rund um Ex-Cro-Mags-Frontmann John Joseph. “Souls” erscheint am 16. Dezember und ist der Nachfolger von “In Your Arms”, das 2017 erschienen war. “Souls” kann vorbestellt werden.

Video: Bloodclot – “Unhinged”

Cover & Tracklist: Bloodclot – “Souls”

01. “Souls”
02. “Unhinged”
03. “War Castles”
04. “Save The Robots”
05. “Infectious”
06. “Relentless”
07. “How Low Can A Punk Get”

+++ The Chisel haben gemeinsam mit den mexikanischen Mess eine Split-EP angekündigt. Die Oi!-Punks lassen für den Release einmalig eine limitierte 7-Inch pressen, die je zwei bisher unveröffentlichten Songs von beiden Bands enthält. Ihr Debütalbum Retaliation hatten The Chisel vergangenes Jahr veröffentlicht.

Cover & Tracklist: The Chisel, Mess – “Mess / The Chisel”

01. “Don’t Look Back” (Mess)
02. “I Don’t Like You” (Mess)
03. “Keep It Schtum” (The Chisel)
04. “You Ain’t Seen Nothing Yet” (The Chisel)

Instagram-Post: The Chisel und Mess veröffentlichen Split-EP

+++ Erst Anfang des Monats war das neueste Bob Dylan-Buch an die Besteller:innen rausgegangen, inklusive großer Versprechungen: Neben den 60 Essays von Dylan über modernes Songwriting hatte der Verlag Simon & Schuster zudem eine auf 900 Exemplare limitierte Version im Angebot, die mit einer Originalsignatur von Bob Dylan versehen saftige 580 Euro kosten sollte. Schon kurz nachdem die ersten Besteller:innen ihre Ausgaben von “Philosophy Of Modern Song” erhalten hatten und anfingen, sie online zu vergleichen, kamen Zweifel an der Echtheit des Autogramms auf. Zu sehr würden sich die Unterschriften ähneln, sodass die Frage aufkam, ob nicht eine Signiermaschine die Arbeit übernommen hatte. Der Verlag bestätigte nun den Verdacht, Dylan hat tatsächlich nicht selbst seine Unterschrift druntergesetzt. Geld zurück, Entschuldigung – Imageschaden.


Neue Folge mit Rapper Shacke One

Geboren wird Shacke One im April 1989 in Berlin-Pankow, wo er heute, nachdem er 13 Jahre im Wedding und ein Jahr in Chile gelebt hat, wieder wohnt.

Vor allem ist er Plattensammler, Supernerd, DJ, Rapper, Graffiti-Sprayer, Label-Chef, Bier-Hersteller und wirkt beim Comedy-Youtube Format “Heikos Welt” und dem dazugehörigen Kinofilm mit.

Fast genauso wichtig wie seine Laufbahn als Rapper ist seine Leidenschaft für Schallplatten, für die er um die ganze Welt reist, um mit der Beute seine eklektischen DJ-Sets zu befeuern.

In der aktuellen Folge spricht Shacke One über erste Rap-Versuche mit 12 und ersten eigenen Aufnahmen, mit denen er zum Unmut seiner Mutter die “Benjamin Blümchen”-Kassetten überspielt. Außerdem erinnert er sich an eine erste Maxi-CD von Outkast und wie durch Eminem und 2Pac der Erstkontakt zum HipHop-Genre entsteht.

Ins Schwärmen gerät der Rapper bei den Solowerken des chilenischen Fusion-Jazz-Pioniers Matias Pizarro. Wie er heute zum eigenen musikalischen Frühwerk steht und weshalb sich Shake One selbst eher als “Hippie mit breiter Brust” in der Rap- und Graffitiszene sieht, hört ihr in der aktuellen Episode.

Diese und alle vorherigen Folgen gibt es hier zum Nachhören.

Podcast: “Der Soundtrack meines Lebens – Folge 40: Shacke One

VISIONS Premiere: Frachter präsentieren neue Single “Homo Faber”, kündigen Debütalbum an

0

Gitarrist Aaron Kuch und Bassist Dominic Luge kennen sich bereits seit Schultagen, traten damals allerdings noch als Radio Kill auf. Nach einer Umbenennung zu Frachter und dem Nachrücken von Drummer Philipp Thomann, folgten zahlreiche Gigs quer durch die Republik und 2019 die Veröffentlichung der Debüt-EP “Bluthen”. Mit Ankündigung ihres Debütalbum “Bad Sterben” will das Trio nun endgültig beweisen, dass sie DIY-Geist und eine professionelle Produktion verbinden können, um aus elf Tracks das Beste aus ihrem eigenwilligen Emo-Punk mit deutschen Texten rausholen. Dabei lassen sie sich nicht in Schubladen stecken, sondern verschwinden auch mal in Indie-Balladen, bevor sie im nächsten Moment wieder die Punk-Peitsche knallen lassen.

Als erste Single ihres Debüts dient nun das scheppernde “Homo Faber”, das nicht nur namentlich an den gleichnamigen Literaturklassiker von Max Frisch erinnert. In der Buchvorlage ist Protagonist Walter Faber im Konflikt zwischen seiner Identität und seiner sozialen Rolle. Frachter greifen dies in ihrer Single auf und üben feinste Gesellschaftkritik: “Sind es die inneren Grenzen oder die äußeren Zwänge? Sie treiben dich in die Enge”, heißt es im Song etwa.

Das One-Shot-Musikvideo entstand in Zusammenarbeit mit dem Sifter Collective aus Leipzig, das genau diese Themen aufgreift: Die Bandmitglieder versuchen sich an einer Werkbank – nach schnellem Scheitern aufgrund von zwei, beziehungsweise sechs, linken Händen, gehen sie lieber eine Station weiter und greifen zu ihren Instrumenten. Sie brechen mit kapitalistischen Mustern und schießen punktypisch gegen die Gesellschaft, statt einem Dayjob nachzugehen.

“Bad Sterben” erscheint am 17. Februar über Gunner und kann direkt auf der Labelseite vorbestellt werden.

Video: Frachter – “Homo Faber”

Pantera kündigen Europa-Tourdaten an

0

Die Meldung war Mitte Juli für ein gutes Stück Aufregung gut: Die beiden noch lebenden Pantera-Mitglieder, Sänger Phil Anselmo und Bassist Rex Brown, werden nochmal mit den Songs ihrer Groove-Metal-Band auf Welttour gehen. Der ursprüngliche Pantera-Gitarrist Dimebag Darrell war 2004 auf offener Bühne erschossen worden, Schlagzeuger Vinnie Paul starb 2018 an einem einem Herzinfarkt.

Zunächst war unklar, wer die beiden verstorbenen Bandmitglieder ersetzen würde. Schon einen Tag später sickerte jedoch durch, dass Gitarrist Zakk Wylde (Ozzy Osbourne, Black Label Society) und Charlie Benante (Anthrax) die damals noch nicht näher genannten Termine in Amerika und Europa spielen werden. Sowohl Wylde als auch Benante teilten mit, sie würden sich auf die Shows freuen, wollten den Verstorbenen Ehre machen und würden natürlich nicht ihre anderen Projekte wegen dieser einen Tour absägen.

Erst vor wenigen Wochen gaben dann Rock am Ring und Rock im Park bekannt, dass Pantera 2023 Teil ihres Festival-Line-ups seien. Und nun sind weitere Termine öffentlich: Unter den neun neuen Konzerten ist auch je eines in Wien, Berlin und Hamburg, zusätzlich zu den beiden Festivalshows haben Fans in den deutschsprachigen Ländern also fünf Gelegenheiten, die Band live zu sehen. Tickets für Wien gibt es ab dem morgigen 24. November um 10 Uhr Ortszeit via oeticket.com, für Berlin und Hamburg bereits ab heute, 23. November ab 10 Uhr bei Eventim.

Im Dezember sind Pantera bereits in Südamerika auf Tour, ab Mai 2023 stehen dann Festivals und Arenen in ganz Europa auf dem Programm. Das letzte Pantera-Album “Reinventing The Steel” war bereits im Jahr 2000 erschienen.

2016 wurde Anselmo beim Tribute-Event Dimebash mit rassistische Parolen ausfällig, für die er sich nach anfänglichem Abwiegeln und Herunterspielen des Vorfalls später mehrfach entschuldigte.

Live: Pantera

31.05. Wien – Gasometer
02.-04.06. Nürburgring – Rock am Ring
02.-04.06. Nürnberg – Rock im Park
13.06. Berlin – Verti Music Hall
21.06. Hamburg – Edel-optics.de Arena

Newsflash (Dredg, Gewalt, Live Nation u.a.)

0

+++ Die experimentellen Alternative-Rocker Dredg haben eine neue Sammlerbox vorgestellt. Das Set mit dem Titel “Dredg-Vault” erscheint am 1. Dezember und beinhaltet neben einem 340-seitigen Hardcover-Buch auch eine CD-Kopie der EP “Orph” aus dem Jahr 1997. Zusammen mit Stickern, Pins und personalisiertem Merch macht das die Box, laut Bandangaben, “zu einer gewagten, sehr limitierten Sammlung von bisher unveröffentlichten und neu beschafften Kunstwerken, Musik, Videos und Relikten aus 28 Jahren Bandgeschichte”. Weiter enthalten sind Wiederveröffentlichungen von frühem Material sowie unveröffentlichtes dokumentarisches Studiomaterial inklusive Briefe, Karten und Textbüchern. Jede Box wird in einer individuell bedruckten Schachtel ausgeliefert. Die Band bestätigte auch, dass der gesamte Erlös in die Finanzierung des neuen Dregd-Albums fließen soll. Nach zehn Jahren kreativer Pause veröffentlichten sie schon zwei weitere Reissues vorheriger Alben. In einem Podcast bestätigte die Gruppe die anstehende Arbeit an der neuen Platte.

Instagram-Post: Dredg präsentieren Sammler-Box

Instagram-Post: Dredg-Vault ist ab Dezember verfügbar

+++ Pünktlich zum Start der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar haben Gewalt ein Musikvideo zu ihrem Song “Gier” geteilt. Das Musikvideo besteht aus gesammelten Clips von Werbefilmen der heftig in der Kritik stehenden Veranstaltung. “Schauen Sie sich dieses widerliche Turnier in Katar nicht an, das auf Gier und Ausbeutung aufgebaut ist, das die Rechte der Frauen, der Arbeiter, der Lesben, der Schwulen und der Trans-Menschen mit Füßen tritt”, begründet die Industrial-Band das Video. “Ein Turnier, das auf dem Reichtum einiger weniger aufgebaut ist, der durch fossile Brennstoffe erzeugt wird, die unser Klima zerstören und die Welt in diesem turbokapitalistischen Chaos gefangen halten.” Die Band betont, keine Lizenzen für das Material zu besitzen und äußerte sich in einem Statement: “Keines dieser Copyrights, mit Ausnahme der Musik, gehört Gewalt. Wir sehen uns gezwungen, dieses ekelhafte Material zu verwenden. Schauen Sie sich dieses ekelhafte Turnier in Katar nicht an, das auf Gier und Ausbeutung aufgebaut ist.” Der Song “Gier” stammt vom aktuellen Album “Paradies” , das 2021 erschien.

Video: Gewalt – “Gier”

+++ Das US-Justizministerum ermittelt gegen Live Nation wegen möglichem Machtmissbrauch. Nachdem letzte Woche Fans erfolglos versuchten Tickets für die “Eras-Tour” von US-Popstar Taylor Swift im Vorverkauf zu erlangen, wurde das Unternehmen, zu dem seit 2010 auch die Ticketplattform Ticketmaster gehört, genauer unter die Lupe genommen. Machtmissbrauch und unfaire Wettbewerbsbedingungen stehen laut Berichten der New York Times im Raum, ein Antrag auf eine kartellrechtliche Untersuchung lag allerdings auch bereits vor dem katastrophalen Vorverkauf der Taylor-Swift-Tickets vor. Mehrere Millionen Fans versuchten erfolglos Tickets über den offiziellen Fan-Presale zu kaufen, der Bots aus dem Vorverkauf ausschließen soll, wurden allerdings mit langen Wartezeiten und extrem hohen Ticketpreisen, aufgrund der neu eingeführten dynamischen Preigestaltung des Unternehmens, empfangen. Außerdem wurde der erst später startende offizielle Vorverkauf abgesagt, da die Konzerte bereits nach dem Fan-Presale ausverkauft waren. In der Vergangenheit wurde Ticketmaster bereits mehrfach verklagt, zuletzt Anfang des Jahres aufgrund von unfairen Vereinbarungen und Verstößen gegen das Kartellrecht, oder etwa 2019 aufgrund irreführender Preisangaben. Anfang des Jahres nahm US-Showmaster John Oliver die Probleme mit dem Ticketriesen in seiner “Last Week Tonight”-Show auf und berichtete über extreme Ticketpreise und die Monopolstellung des Unternehmens.

+++ Touché Amoré haben für die Heavy-Metal-Late-Night-Show Two Minutes To Late Night “Act Appalled” von Circa Survive gecovert. In der Youtube-Show werden regelmäßig Songs verschiedener Interpreten gecovert, parodiert oder reviewt. Dieses Mal haben sich Touché Amoré “Act Appalled” vom Circa Survive Debütalbum “Juturna” vorgenommen. In der Vergangenheit wurden bereits Songs wie der The Smiths-Klassiker “This Charming Man” oder zuletzt “Never Gonna Give You Up” von Rick Astley gecovert.

Video: Touché Amoré – “Act Appalled” Cover

+++ Die Alternative-Rock-Band Failure hat einen Konzertfilm angekündigt. Dieser trägt den Titel “We Are Hallucinations” und wurde auf der diesjährigen Nordamerika-Tour gedreht. Ab dem 15. Dezember ist der Stream für drei Tage online. “Es ist verrückt, dass wir noch nie einen Konzertfilm gedreht haben”, sagte Bassist Greg Edwards zum Projekt. “Aber ich denke, dass dies wirklich ein endgültiges Dokument der Dynamik zwischen uns dreien auf der Bühne und der Verbindung, die wir mit unseren Fans haben, sein wird.” Das Trio bestätigte auch mehrere Neuauflagen vergangener Veröffentlichungen sowie spezielle Vinylpressungen. Anfang des Jahres erklärte die Gruppe aus Los Angeles ihren Abzug vom Streaming-Dienst Spotify. Damit schloss sich die Band dem Boykott des Folk-Rockers Neil Young an. Ihre Musik ist nun auf alternativen Streaming-Plattformen wie etwa Bandcamp verfügbar. Digitale Karten für den Konzertfilm sind im bei Anbieter Veeps erhältlich.

Instagram-Post: Failure streamen Konzertfilm

+++ Die australischen Hardrocker Airbourne haben eine Tour für Europa und Großbritannien bestätigt. Im Dezember tourt die Gruppe auch für fünf Konzerte durch Deutschland. Im vergangenen Sommer supporteten sie noch Iron Maiden auf den Festivalbühnen Europas. Nun kehren die Pub-Rocker als Headliner zurück. Unterstützt werden sie von den Bluesrockern Blues Pills und Crobot. Karten bekommt ihr unter anderem bei Eventim.

Live: Airbourne

07.12. Tonhalle – München
10.12. Columbiahalle – Berlin
12.12. Porsche Arena – Stuttgart
14.12. Palladium – Köln
15.12. Sporthalle Hamburg – Hamburg

+++ The Luka State haben ein Musikvideo zu ihrer neuen Single “More Than This” veröffentlicht. Der Song soll die Notlage der immer größer werdenden Armut in Großbritannien zeigen und unterstreicht bildlich den Text des Songs, der ein vernichtendes Porträt einer hungernden Familie malt. Durch die Inflation und massiv steigenden Energiepreise rutschen immer mehr Menschen in Großbritannien in die Armut und Obdachlosigkeit. Der Song ist inspiriert von Erlebnissen des Frontmanns Conrad Ellis: Während der Pandemie arbeitete er als Lieferant und brachte Lebensmittelpakete an notleidende Familien. Dabei besuchte er regelmäßig eine alleinerziehende Mutter, die in zwei Jobs arbeiten und alles opfern musste, um ihre zwei Kinder zu versorgen. The Luka State spendeten das geplante Budget für den Dreh des Videos an die Hilfsorganisation Trussel Trust, die mit dem landesweiten Netz von Lebensmittelbanken im Vereinigten Königreich zusammenarbeitet. Die Alternative-Band sattelte anschließend auf ein DIY-Video um. “More Than This” ist Teil des gleichnamigen neuen Albums der Briten, das am 10. März erscheint und vorbestellt werden kann. The Luka State kommen im April auf Tour und stoppen dabei auch für drei Shows in Deutschlands, Tickets bekommt ihr online.

Video: The Luka State – “More Than This”

Live: The Luka State

12.04. Hamburg – Häkken
13.04. Köln – Helios37
14.04. Berlin – Maschinenhaus

+++ Nachwuchs-Drummerin Nandi Bushell hat ein Cover des Rage Against The Machine-Klassikers “Killing In The Name” veröffentlicht. Gemeinsam mit ihrem jüngeren Bruder Thomas spielt die talentierte Multiinstrumentalisten in dem kurzen Instagram-Video und schreibt dazu: “A family that rages together, stays together.” Die gerade einmal 12-jährige Britin wurde in der Vergangenheit mit ihrem Schlagzeugcovern bekannt, mit denen sie Szene-Größen wie Dave Grohl bereits überzeugen konnte. Ihre Vorgeschichte mit Rage Against The Machine spannt sich bereits über einige Jahre, 2020 schenkt ihr Gitarrist Tom Morello eine Gitarre, letztes Jahr veröffentlichte sie gemeinsam mit dessen Sohn Roman den Song “The Children Will Rise Up!”, mit dem sie sich für den Klimaschutz einsetzten. Bushells neunjähriger Bruder Thomas wird nun von dem Wunderkind angelernt und bekommt laut Eigenaussage eine “Einführung in die besten Rock- und Metalbands”.

Instagram-Post: Nandi Bushell spielt “Killing In The Name”


Ian Shelton von Militarie Gun

01. Blur – “M.O.R.”

Nicht nur textlich inspirierend über das Vermeiden der “Mitte der Straße”. Auch den Hype, den ich beim Hören des Gitarrenintros empfand, wollte ich direkt nachahmen. Wo sie nach rechts gehen, gehen wir nach links, und die Songs entwickeln sich völlig anders, aber ich bin gleich am Anfang losgesprungen, um meinen eigenen Part zu bauen, der mich auf ähnliche Weise anspornte. Außerdem, wie verrückt sind bitte die Gitarrenleads im Refrain?

02. Slowthai – “Doorman”

Bei diesem Lied möchte ich aus der Haut fahren. Die Basslinie trifft einen sofort und macht Lust zu hüpfen. Auch wenn er nicht als solcher kategorisiert wird, ist dies zu 100 Prozent ein Punksong. “Doorman” ist definitiv ein Leitmotiv für die punkige Energie von “All Roads Lead To The Gun”.

03. Modest Mouse – “Paper Thin Walls”

Modest Mouse sind mit Sicherheit einer unserer größten Einflüsse. Dieser Song zeigt dass, ihre Energie näher am Hardcore liegt. Die Überleitung der Hauptstrophe in “laugh hard it’s a long way to the bank” ist alles, was ich mit der Balance aus hart und energisch gepaart mit etwas Weicherem und Nachdenklichem zu erreichen hoffe.

04. Born Against – “Alive With Pleasure”

Das könnte der wichtigste Baustein für mich bei Militarie Gun sein. Die Art und Weise, wie Sam McPheeters singt, ist alles, worauf ich meinen Gesang aufbaue, gepaart mit der Gitarrenarbeit, die melodisch und gleichzeitig laut ist.

05. The Jesus Lizard – “Puss”

Als Militarie Gun anfingen, war es mein Ziel, Noise Rock in Kombination mit Pop-Rock zu machen. Ursprünglich ging diese Formel eher in Richtung Noise Rock und Punk und für mich ist “Puss” der ultimative Track, von dem ich mich beeinflussen lasse. Schwer und treibend – aber wenn bei Minute 2:04 die melodischen Riffs einsetzen, badet man regelrecht darin. Es fühlt sich gut an, die Last des restlichen Songs von einem zu nehmen. Es ist ein einzigartiger musikalischer Moment, den ich immer verfolge, denn irgendwie ist die Gegenüberstellung auf eine Art und Weise perfekt, die nicht so leicht zu durchschauen ist.

06. Boston Spaceships – “You Satisfy Me”

Boston Spaceships machten vielleicht das konzentrierteste Werk, das der stets produktive Robert Pollard je geschrieben hat. Ich werde stimmlich nie an Bob herankommen, aber sein größter Einfluss auf unsere Band ist die Arbeitsmoral beim Songschreiben. Ich höre nie auf, an Songs zu arbeiten, egal wie beschäftigt wir sind, und das ist etwas, das aus meiner Besessenheit mit Pollard entstanden ist. Ich schlage vor, dass sich jeder, der dies liest, ein Exemplar von Boston Spaceships Greatest Hits “Out of the Universe By Sun Down” besorgt.

07. Hüsker Dü – “Don’t Want To Know If You Are Lonely”

Bob Mould ist einer meiner größten Bezugspunkte für das Konzept, aus Hardcore “mehr” als nur Hardcore zu machen. Wahrscheinlich eine der allerersten Hardcore-Bands, die ich je gehört habe, mit einer so klaren Pop-Sensibilität beim Schreiben eines großen Refrains. Hüsker Dü sind eine der Quellen, die man sich immer wieder anhören kann und jedes Mal mit etwas anderem zurückkommt.

08. Fugazi – “Turnover”

Es war schwer, einen Fugazi-Song auszuwählen, den ich in diese Liste aufnehmen wollte. Ich bin ein großer “Red Medicine”-Fan und habe mir während der Entstehung von “All Roads Lead To The Gun” ihre gesamte Diskografie angehört. Ich hebe “Turnover” hervor, weil es einer der Einflüsse ist, der mich erkennen ließ, dass Songs wie “Don’t Pick Up The Phone” und “Background Kids” im Kontext dieser treibenden und aggressiven Platte funktionieren würden. Wenn ich mir das gesamte Material von Fugazi ansehe, fühlt sich “Turnover” mit seiner Sanftheit und Melodie genau so an, wie man es braucht, und die ganze Zeit über schreit Guy Picciotto einfach darüber.

09. Beastie Boys – “Sabotage”

Ein paar Leute haben mich darauf hingewiesen, dass unser Song “Can’t Get None” sich anfühlt, als könnte er auf die Beastie Boys abzielen, und es macht keinen Sinn zu verbergen, dass es genau das ist, worauf ich hinaus wollte. Tatsächlich habe ich diesen Song direkt geschrieben, nachdem ich die Dokumentation “Beastie Boys Story” gesehen hatte. Mein Ziel war es, die Beastie Boys mit “Loser” von Beck zu vergleichen. Natürlich ist der Song nicht annähernd so ein Hit wie diese Songs, aber das war das Sprungbrett.

10. The Beatles – “Here Comes The Sun”

Viele Punkbands mögen einen der größten und offensichtlichsten Songs aller Zeiten als einen ihrer Einflüsse betrachten, aber ich nicht. Allein George Harrisons Gitarrenarbeit in diesem Song – die verschiedenen Taktarten, die man nicht erkennt, weil der Song so eingängig ist. Diese Kombination hat mich direkt zu “I Can’t Stand Busy People” inspiriert. Ich wollte eine Strophe im 5/4-Takt und den Refrain im 4/4-Takt machen, damit es sich so anfühlt, als würde es super hart sein, aber man weiß nicht, warum der Refrain sich so viel befriedigender anfühlt (ein ähnlicher Trick wurde auch bei “Big disappointment” angewendet).

Spotify-Playlist: 10 Songs mit… Militarie Gun

Vormerken! – Unsere aktuellen Neuentdeckungen

0

Stuffed Foxes

stuffed foxes

Heimatstadt: Tours, Frankreich
Genre: Alternative, Noiserock, Post-Rock
Für Fans von: Antlered Man, Oceansize, Idles

Was auf der Debüt-EP “No Vacancy” von 2019 noch krachiger Indie mit Shoegaze- und Dreampop-Tendenzen war, hat sich längst weiterentwickelt. Auf dem ersten Album “Songs/Revolving”, das im Januar 2022 erscheint, kommen immer mehr noisige Kanten dazu, progressive Schlenker und postrockige Ausflüge. Kurzum: Einfach sind Stuffed Foxes nicht festzunageln. Zumal das Sextett mal mit drei Gitarren, mal mit zwei Synthesizern seinen Sound vielschichtig und variabel inszeniert, das Laute und das Leise(re) in die meisten Songs holt. Und fleißig sind die Franzosen obendrein: Erschien also das Debüt im Januar, haben sie mit “Songs/Motion Return” am 18. November bereits das zweite Album veröffentlicht.

Instagram | Bandcamp | Facebook

Video: Stuffed Foxes – “Drift”

Album-Stream: Stuffed Foxes – “Songs/Motion Return”

Album-Stream: Stuffed Foxes – “Songs/Revolving”

EP-Stream: Stuffed Foxes – “No Vacancy”


Evergreener

evergreener

Heimatstadt: Melbourne, Australien
Genre: Alternative Rock, Post-Hardcore, Emo-Punk
Für Fans von: Anxious, Narrow Head, Deftones

Bricht man die Formel der am 18. November erschienenen Debüt-EP “After Thoughts” von Evergreener auf eine einfache Formel runter, ließe sich behaupten, dass die vier jungen Australier klingen, als würden die Deftones Blink-182 covern – oder umgekehrt. Der Sound ist mit dicken Gitarren beladen, der Double-Time-Galopp im Opener “Death Waves” und einige Emo-Punk-Hooks fügen dem schwer groovenden Konstrukt dynamische Nuancen hinzu.

Instagram | Facebook

Video: Evergreener – “Deciduous”

Video: Evergreener – “Sinking”


Arxx

arxx

Heimatstadt: Brighton, UK
Genre: Indierock, Alternative
Für Fans von: Partner, Pillow Queens, Alex Lahey

Sängerin und Gitarristin Hanni und Schlagzeugerin Clara sind das queere Duo Arxx, das Pop-Rock mit Alternative-Momenten und Indierock mit Kanten spielt. Ihren Einstand feiern die Gal-Pals im Februar 2018 als ihre erste EP “Daughters Of Daughters” erscheint. Seitdem ist ein weiteres Kleinformat und einige einzelne Songs erschienen. Der neueste ist “Call Me Crazy”, bei dem die Pillow Queens aus Dublin mitmischen. Das Stück sei eine “happy sad ballad” über Mental Health. Gerade erst waren die beiden auf Tour durch Deutschland, am 9. und 10. Dezember machen sie aber noch mal eine doppelte Stippvisite in Berlin im Kastanienkeller und im Schokoladen.

Instagram | Bandcamp | Facebook

Video: Arxx – “Deep”

Video: Arxx – “Moments At A Time”

Stream: Arxx – “Call Me Crazy” (feat. Pillow Queens)

Stream: Arxx – “Couldn’t Help Myself”

Stream: Arxx – “Not Alone But Not With You”

EP-Stream: Arxx – “Wrong Girl, Honey”

EP-Stream: Arxx – “Daughters Of Daughters”

Politische Alben: Die Playlist zum Special in VISIONS 357

Klar, ohne eine gute Hookline, eine eingängige Melodie, ein starkes Riff geht es nicht. Aber wie viel mehr ein Song knallen, mitreißen, berühren kann, wenn er dazu auch noch eine Botschaft von Rebellion und Widerstand, vom Kampf um Gerechtigkeit und Gemeinschaft mitliefert!

In VISIONS 357 präsentieren wir in einem Special 25 politische Alben, deren politische Ansagen unzählige Fans und Musiker-Kolleg:innen geprägt haben. Außerdem schauen wir nochmal ausführlich auf Rage Against The Machines Debütalbum, das jetzt 30 Jahre alt ist – und wie kaum ein anderes einer ganzen Generation unbestechlichen Groove und unbestechliche Haltung gleichermaßen vorgelebt hat (weshalb ihr die Platte aktuell auch nochmal auf Vinyl gewinnen könnt). Und mit den schon immer sehr gesellschaftskritischen und sozial engagierten Politpunks Anti-Flag haben wir uns zum Song-Blind-Date getroffen – natürlich zum Thema Protestsongs.

All das kann aber natürlich nur einen kleinen Ausschnitt jener Musik zeigen, die ihr politisches Bewusstsein in den vergangenen Jahrzehnten mehr oder weniger explizit nach außen getragen hat. Daher haben wir hier nochmal eine umfassendere (aber natürlich immer noch unvollständige) Liste mit Protestsongs angelegt, mit denen ihr quasi eine Reise durch die Musik des Widerstands im Schnelldurchlauf erleben könnt. Angefangen beim Antirassismus und Antifaschismus von Künstler:innen wie Billie Holiday und Woody Guthrie über Evergreens von Bob Dylan, Ton Steine Scherben und Dead Kennedys bis hin zu modernen Acts wie Rise Against und Algiers präsentieren wir euch einige der wichtigsten Protestsongs der Musikgeschichte.

VISIONS 357 ist ab dem 25. November im Handel erhältlich, ihr könnt das Heft dann auch bei uns bestellen.

Spotify-Playlist: Protestsongs

VISIONS ON INSTAGRAM

ABONNIERE UNSEREN NEWSLETTER

[newsletter2go form_type=subscribe]