0,00 EUR

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Start Blog Seite 499

In den Startlöchern

0

Bereits 2019 waren Mono im Rahmen ihrer Tour zum 20-jährigen Jubiläum in Deutschland unterwegs, 2022 folgten weitere Shows in Deutschland. Nun kommen sie im Zuge ihres neuen Albums “Pilgrimage Of The Soul” im Mai erneut nach Europa und werden auch mehrere Shows in Deutschland spielen. Neben einer Show im Technikum in München und in Dresden im Beatpol, ist auch ein Termin in Dortmund angekündigt: Dort werden Mono am 25. Mai gemeinsam mit GGGOLDDD als Special Guest im Junkyard auftreten.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von MONO (Japan) (@monoofjapan)


Im Vorfeld der Veröffentlichung von “Pilgrimage Of The Soul” (2021) lieferte die Band mehrere Kurzfilme, produziert vom spanischen Alison Kollektiv. Eine Weitererzählung der jeweiligen Songs, mal dystopisch, mal emotional. Dabei unterstreicht das Album das Konzept, das die Band bereits seit ihren Anfängen verfolgt: ein experimenteller Sound, der den Fokus auf Gitarre und eine aufwendige Orchestrierung legt und mit der elektronischen Instrumentierung gleichzeitig aus einem Pool an Disco- und Techno-Einflüssen schöpft. Komplettiert wird die Post-Rock-Band seit 2019 von Schlagzeuger Dahm Majuri Cipolla. Dieser stieß vor der Veröffentlichung von “Nowhere Now Here” dazu.

Gegründet hat sich die vierköpfige Band 1999, zwei Jahre später folgte das Debütalbum “Under the Pipal Tree”. Zuvor war mit “Hey You” bereits die erste EP erschienen.

Tickets für die Konzerte sind über die Bandwebsite erhältlich. Karten für die Dortmund-Show gibt es direkt beim Junkyard.

Live: Mono

22.05. Aschaffenburg – Colos-Saal
23.05. München – Technikum
24.05. Dresden – Beatpol
25.05. Dortmund – Junkyard

Gila, Gila, Gila!

0

“Heavy as fuck”, versprach die Psych-Hochleistungsfabrik aus Melbourne erst kürzlich, als sie ihr 24. Studioalbum mit dem unverschämt langen Titel “PetroDragonic Apocalypse; Or, Dawn Of Eternal Night: An Annihilation Of Planet Earth And The Beginning Of Merciless Damnation” ankündigte.

Nun lösen King Gizzard & The Lizard Wizard das Versprechen ein und stellen die erste Single “Gila Monster” vor. Die erinnert wieder an den monumentalen Thrash mit Psych/Prog-Krone von “Infest The Rats’ Nest” oder auch stellenweise “Omnium Gatherum”. Dazu gibt es ein abgedrehtes Fantasy-Video im “Herr der Ringe”-meets-“Rattlesnake”-Look, in dem am Ende tatsächlich eine riesige Echse gezeigt – wenn auch nur schemenhaft. Oft handeln die Songs und Videos von King Gizzard trotz ihres Namens von allem möglichen Fantasy-Kram, jedoch kaum von überdimensionalen Echsen. Bereits im März spielten die Australier den neuen Song bei einigen Shows.

Nun meinen sie es aber ernst mit den Reptilien, daher gibts auch eine Echse auf dem Cover ihres kommenden Albums zu sehen, das bereits über das bandeigene Gizzverse bestellt werden kann. Das Album erscheint am 16. Juni.

“Wir wollten die Geschichte in der realen Welt beginnen und sie dann in die Hölle schicken”, erzählt Frontmann Stu Mackenzie zu neuen Album. “Es geht um die Menschheit und um den Planeten Erde, aber auch um Hexen und Drachen und so Zeug”, so Mackenzie. “Textlich ist das Album oberflächlich gesehen lustig, aber tiefgründig, wenn man etwas genauer hinhört. Shakespeare und die Bibel waren definitiv Inspirationen für die Gestaltung einiger der Texte, die die schwarz-komödiantische und düster-zerstörerische Geschichte des Albums mit höchster Dramatik erzählen. Es ist wie eine zweite Stimme auf dem Album – sie taucht in jedem Song auf, und es sind Worte, die vor 500 Jahren oder vor 2.000 Jahren benutzt wurden.”

Erst letztes Jahr gab es wieder rekordverdächtige fünf Studioalben der Australier. Dieses Jahr gehen sie es ruhig an und veröffentlichten bisher nur das megalomanische Live-Album “Live At Red Rocks ’22”, das an drei Abenden im Red Rocks Amphitheatre, Morrison, Colorado aufgenommen wurde. “86 Tracks voller roher, rockiger Röte”, hieß es dazu seitens der Band. Die Platte ist schon wie einige Veröffentlichungen zuvor als Teil ihrer Bootlegger-Reihe freigegeben und kann von jedem auf Vinyl gepresst werden, der der Band ein Exemplar zukommen lässt. “Nur für den Fall, dass ihr nicht Bescheid wisst, dieses Album ist für alle und niemanden, also macht damit, was ihr wollt, z.B. 100.000 Kopien drucken. Schickt uns einfach ein paar.” Unter anderem ist das Album als 15-LP-Box erhältlich.

Im August kommen King Gizzard & The Lizard Wizard für zwei Nachholkonzerte erneut nach Deutschland. Die ursprünglich für 2022 geplanten Shows in Köln und München mussten aufgrund einer Erkrankung von Mackenzie verschoben werden. Tickets gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

King Gizzard & The Lizard Wizard – “PetroDragonic Apocalypse; Or, Dawn of Eternal Night: An Annihilation of Planet Earth and the Beginning of Merciless Damnation”

01. “Motor Spirit”
02. “Supercell”
03. “Converge”
04. “Witchcraft”
05. “Gila Monster”
06. “Dragon”
07. “Flamethrower”
08. “Dawn Of Eternal Night” feat. Leah Senior

Live: King Gizzard & The Lizard Wizard

15.08.2023 Köln – E-Werk
25.08.2023 München – Tonhalle

Dem Schicksal ausgeliefert

“Ich bin in einer Phase meines Lebens, in der mir egal ist, ob man mich mit Tomaten bewirft oder das neue Album niemandem gefällt”, lacht Patrick Kindlon, der bei Drug Church für die abstrusen Texte und seine Stand-up-artigen Perfomances bekannt ist. Um sich Sorgen über den Erfolg zu machen, sei er einfach zu alt und die Sache mit dem Schicksal ist bei ihm sowieso ein Thema für sich: “Menschen, die glauben, dass sie für Großes bestimmt sind, verstehen einfach nicht, dass jeder Augenblick ein Glückspiel ist.” Auch auf “Hygiene” ist diese Antihaltung rauszuhören, die auf einem einschneidenden Tour-Erlebnis basiert. Vor drei Jahren musste Kindlon nämlich mit ansehen, wie ein LKW plötzlich durch die Leitplanke einer Brücke brach und ins Leere flog. “Was, wenn dieser arme Kerl dachte, er hätte ein großes Schicksal vor sich? Dann platzt ihm der Vorderreifen und er wird den Berg hinuntergeschleudert”, resümiert Kindlon, der sich auch selbst im Fadenkreuz des Schicksals sieht: “Ich fahre mindestens 9.000 Meilen im Jahr durch die USA – da kann eine Menge schiefgehen. Und das kommt noch zu den Dingen hinzu, die man nie einkalkulieren kann. Ein guter Freund der Band ist vor kurzem an einem Aneurysma gestorben. Sowas Unglückliches kann immer passieren.”

Ziemlich abstrakt spiegelt das auch “Hygiene” wider, das von Philip José Farmers “Riverworld”-Romanen inspiriert wurde: “Es ist ein Mann gegen die Struktur der Welt, ich mag diese Art von Stoff. Alles beginnt damit, dass der britische Entdecker Richard Francis Burton in der Luft aufwacht und Stück für Stück wieder zusammengesetzt wird. Dann wird er in einen Fluss geworfen, wo sich jeder, der jemals gelebt hat, befindet. Er versucht ständig, an das Ende der Flusswelt zu gelangen, aber das alles ist ein Experiment von Außerirdischen – es ist schon ein sehr seltsames Konzept”, gibt Kindlon zu und untermauert damit den etwas ungewöhnlichen Ansatz seines satirischen Songwritings. Gleichzeitig ist es aber auch ein trauriges Eingeständnis für ihn, “dass das eigene Leben kein Science-Fiction-Roman ist und man oft nur der Gnade größerer Mächte ausgeliefert ist.” Entweder durch die Gesellschaft oder eben durch tödliche Krankheiten.

Trotzdem ist “Hygiene” kein nihilistisches Album, viel mehr ein “fatalistisches”, erklärt Kindlon. Obwohl Drug Church darauf nicht wie Hatebreed versuchen, gegen alle Widerstände anzukämpfen, “ist es aber auch kein Dreh-dich-um-und-stirb-Album”, sagt er. “Es ist einfach ein Verständnis dafür, dass du tust, was du tust und irgendwann wird ein Meteor auf deinem Kopf landen. Das ist wahrscheinlich die beste Lektion, die das Album bietet. Ich mache mir keine großen Sorgen um die Zukunft.”

“Hygenie” ist am 11. März 2022 via Pure Noise erschienen.

 

Pott-Punk

Angry Youth Elite aus dem Ruhrgebiet veröffentlichen ihre neue Single “It’s Gonna Be Bad” mit einem Musikvideo. Inzwischen ist die Band von einem Skatepunk-Trio zu einer vierköpfigen Band herangereift. Für das Video des schnellen Punkrock-Singalong-Ohrwurms à la Millencollin finden sie sich die Mitglieder im Skatepark des Duisburger Rheinparks ein. Nach etwa anderthalb Minuten haben sie dann auch alles dazu gesagt, ab wann ein harmonisches Zusammenleben schlecht wird, ehe es dann doch noch mal an einen Skate-Versuch geht. Am 19. Mai wird “It’s Gonna Be Bad” auf den Streamingplattformen verfügbar sein.

Ihr bislang letztes Album “Ready! Set! No!” veröffentlichten Angry Youth Elite 2018; 2019 folgte die Charity-Single “Say Anything” mit den US-Punks The Bombpops. Für ihr neues Album haben sie sich Produzent Michael Czernicki (u.a. Rogers, Alarmsignal) ins Boot geholt. “All Riot” werden Angry Youth Elite am 16. Juni veröffentlichen.

Angry Youth Elite – “All Riot”

angryyouthelite_allriot_cover

01. “All Riot”
02. “Cold Outside”
03. “It’s Gonna Be Bad”
04. “Smile_Goodbye”
05. “DIY”
06. “Start It Up!”
07. “Trash”
08. “Give It Up”
09. “Stepback”
10. “Coffin’ Break”
11. “Don’t Bring Me Down”

Phantomschmerz

0

Auf Jesus folgt das Phantom: Nachdem Ghost mit dem Genesis-Cover “Jesus He Knows Me” den ersten Song aus ihrer kommenden Cover-EP “Phantomime” veröffentlicht haben, legt die Metal-Band nach: “Phantom Of The Opera” heißt das neueste Stück, das im Original von Iron-Maiden stammt. Der Song war 1980 auf dem gleichnamigen Debütalbum der Metal-Urgesteine erschienen. Einen Visualizer zum Song gibt es bereits.

Und der kommt wie ein dystopisches Gemälde daher: Ähnlich wie der Clip zu “Jesus He Knows Me”, kommt das Video zu “Phantom Of The Opera” nicht ohne Tobias Forges Hang zur Theatralik aus und wirkt wie eine Hommage an den Schweizer Künstler H.R. Giger und dessen “Alien”-Figuren. Inhaltlich schlagen Ghost mit ihrem Cover in eine ähnliche Kerbe wie mit dem Genesis-Cover: Die Kritik an gesellschaftlichen Strukturen und einem System, das auf Herrschern und Gefolgsleuten gründet. Diese Kritik verbirgt die schwedische Metal-Band in ihrem Video hinter Totenkopfmasken, die auch einem Videospiel entsprungen sein könnten.

Dabei war “Phantomime” ursprünglich als LP gedacht, wie Forge in einem Interview mit NME erklärte: “Während der Aufnahmen zu ‘Impera’ arbeitete ich weiter an Demos für das, was ich einfach als ‘Cover-Album’ bezeichnete. Ursprünglich war die Idee, zehn Songs auf diesem Cover-Album zu haben, weil ich ein komplettes Album machen wollte und diese LP im Grunde ‘Impera’ irgendwie widerspiegeln sollte.” Aus dem geplanten Album ist nun eine EP geworden, die neben Songs von Genesis und Iron Maiden Cover-Tracks Tina Turner, The Stranglers und Television bereithält. Weiter führt er aus: “Ursprünglich war die Auswahl ein wenig eklektischer. Ich will nicht zu sehr ins Detail gehen, weil wir einige von ihnen vielleicht später noch verwenden werden. Aber im Grunde war es wie eine Klavierversion eines Motörhead-Songs.”

Nicht das erste Mal, dass Ghost sich Songs anderer Interpret:innen vorknöpfen: 2016 erschien mit “Popestar” bereits eine Cover-EP. “Phantomime” erscheint am 19. Mai und kann vorbestellt werden.

Im Juni kommen Ghost außerdem für vier Konzerte nach Deutschland. Unterstützt werden sie auf ihrer Tour von The Hellacopters und Halestorm.

Live: Ghost

06.06. Berlin – Velodrom (mit Halestorm)
13.06. Bochum – RuhrCongress (mit Halestorm)
19.06. Hamburg – Barclays Arena (mit The Hellacopters)
20.06. Neu-Ulm – Ratiopharm Arena (mit The Hellacopters)

Lasst kaputt, was nichts kaputt macht

Kennt ihr Seam Splits? Das sind im harmlosesten Fall haarfeine Einrisse, im schlimmsten Fall ein richtiger Durchbruch an einer der äußeren Kanten eines Plattencovers. Das passiert in der Regel beim Versand. Die Schallplatte im Cover bewegt sich beim Transport und stößt dabei eben an die Papierkanten des Covers und kann diese dabei einreißen oder brechen. So wirklich dran Schuld ist eigentlich niemand. Man kann die Platten noch so gut verpacken für den Versand, dieser Spielraum innerhalb einer Platte lässt sich davon nicht beeinflussen. Und wird etwas verschickt, wird es zwangsläufig bewegt, da müssen die Pakete nicht mal geworfen, geschüttelt oder gerührt werden, damit sowas passiert.

Viele Mailorder entnehmen daher das Vinyl immer öfter dem Cover, bevor sie es versenden, damit alles beim Empfang unversehrt ankommt. Ist die Platte von vornherein nicht verschweißt, ist das jetzt kein großes Problem, ist sie jedoch verschweißt, wird es etwas komplizierter. Denn eine geöffnete Platte gilt für viele schon nicht mehr als wirkliche Neuware. Und hier beginnt bereits das Problem, über das ich heute ein wenig schreiben möchte.

Wenn wir täglich unsere Lieferungen von den verschiedenen Vertrieben und Labels bekommen, sind das in der Regel große Pakete mit 50+ Schallplatten drin. Mal besser, mal schlechter verpackt. Aber unabhängig davon passiert es eben, dass es Coverschäden auch in größerer Anzahl auftreten können. Das reicht von erwähnten Seam Splits zu angestoßenen Ecken. Sehen wir das, werden die sofort aussortiert und von als beschädigte Ware wieder retourniert. Schwierig wird das nur bei limitierten oder ausverkauften Editionen. Ob man die Ware persönlich tatsächlich als beschädigt ansieht, ist dabei immer öfter nicht das Kriterium.

Als vornehmlich stationärer Plattenladen sehen wir zwangsläufig unsere Kundschaft beim Kaufen der Platten und mir fällt immer öfter auf, wie akribisch die Platten mittlerweile unter die Lupe genommen werden. Wenn da dann etwa mehrere Exemplare einer Neuerscheinung stehen, kann das schonmal zu Szenen führen, die mich an einen Viehmarkt erinnern. Da werden die einzelnen Platten so oft gedreht und gewendet auf der Suche nach eventuellen Coverschäden, dass sich mir unweigerlich Bilder von Menschen, die Rindern ins Maul schauen, ins Hirn drängen.

Und da ist jetzt auch erstmal nichts grundsätzlich was dran auszusetzen. Jeder möchte tunlichst ein fehlerfreies Produkt kaufen, insbesondere wenn die Preise mittlerweile alles andere als Schnäppchen sind.

Und trotzdem erzeugt solch ein Anblick immer öfter Unmut in mir: Jede retournierte Schallplatte sorgt im Prinzip für dreifachen Versand: einmal hin, einmal zurück und dann nochmal wieder einmal hin (hoffentlich dieses Mal ohne Mängel). Was mit den retournierten Platten passiert, kann ich nicht sagen – da können ja mal echte Journalisten nachfragen – aber ich bezweifle einfach mal, dass wir von Zuständen wie bei großen Onlineversandhändlern reden. Trotzdem wird hierbei auch ein gewisser Teil entsorgt werden. Sprich, es erzeugt Verkehr und Müll.

Und wofür? Die ursprüngliche Aufgabe einer Schallplatte ist das Abspielen von Musik. Diese Aufgabe ist bisher in keinster Weise beeinträchtigt. Das Cover dient allen voran dem Schutz und der Aufbewahrung dieser Schallplatte und ihrer Aufgabe. Natürlich hat sich im Laufe der Jahrzehnte das Albumcover zu einer eigenen Kunst entwickelt und dadurch im Laufe der Jahrzehnte im Gesamtpaket Schallplatte eine eigene Aufgabe erarbeitet. Aber Mängel wie Seam Splits beeinträchtigen eigentlich nur in den extremsten Fällen den Anblick eines schönen Albumcovers. Und wenn wir uns jetzt noch vor Augen führen, dass eine Platte doch zu, ich sage jetzt einfach mal 95 Prozent ihrer Zeit in deinem Besitz, im Regal steht und bei den verbleibenden 5 Prozent dieser Zeit, die sich die Platte hoffentlich auf dem Teller dreht, du wie lange das Albumcover bewunderst? Vielleicht eine Minute? Oder vielleicht sogar gar nicht? Ist es dann diesen ganzen Aufwand wert?

Festival-Tickets zu gewinnen!

0

Das Roskilde Festival nahe Kopenhagen ist eines der ältesten Festivals Europas und spendet all seine Einnahmen an kulturelle und humanitäre Einrichtungen. Vom 24. Juni bis 1. Juli findet dieses Jahr mit unter anderem Kendrick Lamar, Queens Of The Stone Age, Blur, Indigo De Souza, Militarie Gun und Wargasm die 51. Ausgabe statt.

Jedes Jahr packen ca. 30.000 freiwillige Helfer:innen auf dem Festival mit an. Das Thema Nachhaltigkeit wird dabei großgeschrieben: 90 Prozent der Essensstände verkaufen Bio und bis spätestens 2028 sollen 100 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen fließen.

VISIONS verlost Tickets für das Roskilde Festival. Ihr müsst uns nur sagen, zu welchem Zeitraum ihr das Festival besuchen wollt. Wir wünschen euch viel Glück!

Oops! Wir konnten dein Formular nicht lokalisieren.

 

Erste Show seit 10 Jahren

0

Letztes Jahr bekam das Debütalbum der Post-Hardcore-Supergroup Rival Schools zum 20-jährigen Jubiläum eine fulminante Neuauflage inklusive Bonus-Tracks spendiert. Mittlerweile ist die Band um Walter Schreifels (Gorilla Biscuits, Youth Of Today, Quicksand) auch wieder in den USA auf Tour und spielte zuletzt ihre ersten Shows seit knapp 10 Jahren. Auf einen Warm-up-Gig letzten Mittwoch in der Soda Bar in San Diego folgte die erste größere Show am Donnerstag im Teragram Ballroom in LA.

In Deutschland sind Rival Schools dann im Juli unterwegs. Ein Fan-Video das den Klassiker “Used For Glue” bei der LA-Show zeigt, gibt schon einen ersten Vorgeschmack auf die beiden Konzerte in Berlin und Köln.

Support bei den Shows sind Militarie Gun, die Hardcore ähnlich fortschrittlich denken, wie Rival Schools damals. Militiarie Gun spielen heute noch eine kleinere Headline-Show im Tsunami Club in Köln.

Live: Rival Schools (mit Militarie Gun)

03.07. Berlin – Hole44
04.07. Köln – Gebäude 9

Verkauf von Tagestickets angekündigt

0

“Viele Musikinteressierte sind derzeit offensichtlich etwas spontaner in ihren Entscheidungen, ob sie eine Veranstaltung besuchen oder nicht. Dem trägt auch das OBS Rechnung […]” So beginnen die Organisator*innen des Orange Blossom Special im ostwestfälischen Beverungen ihre Ankündigung auf den sozialen Netzwerken. Demnach wird es für die diesjährige Ausgabe ein begrenztes Kontingent an Tageskarten sowie eine Abendkasse geben. Der reguläre Vorverkauf für die Festivaltickets endet am 21. Mai, alle übriggebliebenen Tickets werden an der Abendkasse angeboten. Dort können an den jeweiligen Festivaltagen dann auch die Tagestickets erworben werden. Ein Online-Verkauf und/oder Reservierung ist nicht möglich. Die Drei-Tages-Tickets gibt es noch über Love Your Artist für 139 Euro oder an der Abendkasse für 145 Euro. Tagestickets wird es ab 45 Euro geben.

Das musikalische Programm wird dabei von Thees Uhlmann & Band angeführt. Weitere Highlights sind die anlässlich des Festivals wiedervereinigten Herrenmagazin, das All-Star-Projekt Husten oder die Psych-Rocker Love’n’Joy aus Kiew. Ebenfalls Teil des Line-ups sind die Newcomerin und Singer/Songwriterin Philine Sonny, die Indie-Durchstarter The Haunted Youth oder die Schweizer Saitün. Auch wird in diesem Jahr die Tradition des “Surprise Act” weitergeführt, bei dem selbst die meisten Mitarbeiter*innen bis kurz vorher nicht wissen, um wen es sich dabei handelt. Da der Surprise Act immer als erste Band des Festivalsamstags spielt, haben sich in der Vergangenheit schon kuriose Szene abgespielt: So standen zum Beispiel schon Kettcar um 11:30 Uhr statt als nomineller Headliner auf der Bühne des OBS.

Eine weitere Besonderheit des OBS ist auch das breit gefächerte Rahmenprogramm. Hierbei wird großer Wert auf Familienfreundlichkeit gelegt. So gibt es in diesem Jahr einen Mitmach-Zirkus, Upcycling-Basteln, Spielstationen, einen Schnupperkurs Reiten sowie mit Deniz & Ove eine Band mit Musik für Kinder. Boule, Lesungen, ein Schreib-Workshop, Walking Acts, ein Lauftreff, eine Vogelbeobachtungstour sowie die Aftershow-Partys runden das Rahmenprogramm ab. Und auch die (soziale) Nachhaltigkeit liegt dem Orga-Team besonders am Herzen: So haben die Besucher*innen die Möglichkeit beim Ticketkauf einen zusätzlichen Betrag zu spenden, der finanziell schwächer aufgestellten Menschen ebenfalls den Besuch des Festivals ermöglicht.

 

VISIONS ON INSTAGRAM

ABONNIERE UNSEREN NEWSLETTER

[newsletter2go form_type=subscribe]