0,00 EUR

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Start Blog Seite 3074

Der lange Marsch des Axl Rose

0

…enthält der entsprechende Newsflash doch lediglich die Information, dass Guns N' Roses neue Songs, unter anderem auch den Titeltrack von einem neuen Album namens ‘Chinese Democracy’ gespielt haben.

Aha, da waren also schon vor etlichen Jahren fertige Songs vorhanden. Von da an hat es nur noch über sieben Jahre gedauert bis zur tatsächlichen Veröffentlichung des sechsten Studioalbums in 23 Jahren Bandgeschichte. Mit den Arbeiten daran hatte man bereits 1994 begonnnen. Wäre es nach dem Wunsch der Plattenfirma Geffen gegangen, wäre das Album zum 1. März 1999 fertiggestellt worden. Doch daraus wurde bekanntlich nichts. Gitarrist Slash war 1996 ausgestiegen, Bassist Duff McKagan und Schlagzeuger Matt Sorum folgten 1998. Rhythmusgitarrist Gilby Clarke war bereits 1994 gefeuert worden. So stand Axl allein da, holte sich Ersatzmusiker, von denen erneut einige gingen, worauf wiederum neue folgten. Eine Verschiebung folgte der nächsten Verzögerung. Touren wurden abgesagt, Kontrakte mit der Plattenfirma nicht eingehalten…

2003 kam ‘Terminator 3’ in die Kinos. Arnold Schwarzenegger hatte sich einen GNR-Song für den Soundtrack gewünscht – erfolglos. Wenig später wollten The Offspring ihr siebtes Album ‘Chinese Democrazy’ nennen, natürlich eine Anspielung des da bereits seit etlichen Jahren verschobenen GNR-Albums. Axl Rose erwirkte eine gerichtliche Verfügung und The Offspring nannten ihr Album schließlich ‘Splinter’. Im selben Jahr verkündet Axl Rose, dass ‘Chinese Democracy’ noch 2003 erscheinen wird. Was daraus wurde ist bekannt…ein ellenlanger Treppenwitz.

Im November 2008 überschlugen sich dann die Ereignisse, als man erst den Titeltrack bei einem amerikanischen Online-Radio und schließlich auch das komplette Album bei MySpace streamen konnte. Das Interesse war natürlich riesig, allein 69 Millionen Aufrufe verzeichnete der Player, nachdem das Album am 20. November dort online gestellt wurde – der größte Andrang auf ein gestreamtes Album seit Bestehen von MySpace.

Das Wort ‘legendär’ fällt mindestens genau so oft wie ‘Phantom’ in Bezug auf das nun endlich wahr gewordene Album, um das so manch amüsante Anekdote kreist:

Am 26. März 2008 offerierte der Getränkehersteller Dr. Pepper jedem Einwohner der USA eine Dose seines Getränks, falls ‘Chinese Democracy’ noch 2008 veröffentlicht werden sollte – ausgenommen Slash und Buckethead. Ansporn genug, denn am 23. November kam es nach 13 Jahren Produktion schlussendlich auf den Markt – über die Einzelhandelskette BestBuy an einem Sonntag.

Und vielleicht hätte sich Axl Rose in der ganzen Zeit einen anderen Albumtitel einfallen lassen sollen, denn in China ist das Album nicht erhältlich, da es aufgrund des Titels die Volksrepublik China und deren kommunistisches System kritisiert…das wären über eine Milliarde potentielle Käufer mehr gewesen.

Magical Mystery Tour

0

Die erste Einstellung ähnelt einer optischen Täuschung und einem Blick in die Seele von Oasis. Von den verschachtelten Silhouetten bleibt letztlich nur noch die eines Prinz-Eisenherz' namens Liam Gallagher übrig. In rot getaucht, von Schmetterlingen und Blumen flankiert setzt Liam mit seinem charakteristischen Gesang ein, begleitet von druckvollen Gitarren.

Oasis präsentieren sich hier so psychedelisch, wie es das vorher präsentierte Album-Cover versprochen hatte. Ein bunter und berauschter Trip durch Landschaften voller Planeten, Fliegenpilzen, Astronauten, marschierenden Soldaten vergangener Tage und Kanonen, die mit Blumen schießen. Liam sinniert über die Liebe und hält sie unter anderem für ‘A Magical Mystery’, ein Textzeile bei der man mit Sicherheit an die Beatles gedacht hat.

The Shock Of The Lightning

Ein Making-Of zum Videoclip steht hier bereit.

Gedruckt

0

Mountain-Goats-Frontmann John Darnielle hat ein Buch über Black Sabbaths Album ‘Master Of Reality’ geschrieben. Das Buch ist Teil der Continuum Publishing Reihe ’33 1/3′, die pro Veröffentlichung jeweils ein einflussreiches Album der Musikgeschichte in den Mittelpunkt stellt. Statt um schnöde Fakten geht es in Darnielles Roman allerdings um einen ’15-jährigen Jungen, der in einer psychiatrischen Klinik im Südkalifornien des Jahres 1985 stationiert ist’. Einen kurzen Einblick bekommt man hier.

Auch Nick Cave hat sein Mikro gegen die Schreibmaschine eingetaucht und das gleich zwei Mal. Der Bad-Seeds-Frontmann scheint zudem besonders stolz auf den Titeltrack seines aktuellen Albums ‘Dig!!! Lazarus Dig!!!’ zu sein, so sehr, dass er ein 60-seitiges Buch über diesen einen Track geschrieben. Das Buch beleuchtet die Entwicklung von der anfänglichen Idee bis zum finalen Ergebnis. Ferner sorgt er gerade dafür, dass ‘And The Ass Saw The Angel’ nicht das einzige Werk seines literarischen Schaffens bleibt. Sein aktuelles Romanprojekt hört auf den Namen ‘Death Of Bunny Munro’ und soll im September nächsten Jahres veröffentlicht werden. Der zuständige Verleger beschrieb es als ‘eine Art moderner Faust'’ – auf jeden Fall ein Buch, dass ‘viele Leute schockieren und faszinieren wird.’ Das ebenfalls geplante Hörbuch wird von Cave höchstpersönlich gelesen.

Geplant hat auch Ryan Adams. Im März nächsten Jahres wird der Sänger und Songwriter sein erstes Buch namens ‘Infinity Blues’ veröffentlichen. Darin enthalten: gesammelte Poesie.

Nicht zwischen zwei Buchdeckeln, aber in Form eines Hörbuch, veröffentlicht Arctic-Monkeys-Frontmann und Lyriker Alex Turner die Aufnahme einer Kurzgeschichtenlesung. Der von ihm verfasste Text ‘The Choice Of Three’ erschien auf dem Kurzgeschichten-Hörbuch ‘Late Night Tales’, für welches Monkeys-Drummer Matt Helders verantwortlich zeichnet.

Jeder Roman hat seinen Protagonisten, zu dem der Leser eine emotionale Bindung aufbauen soll. Ausnahmsweise geht es hier mal nicht um Helden in Büchern, sondern um Helden, die Bücher schreiben. Das literarische Werk ‘Wir sind Helden – Informationen zu Touren und anderen Einzelteilen. Ein Wir sind Helden-Tagebuch’ schildert den ganz normalen Wahnsinn des Touralltags.

Und noch eine ganze Band, die schreibt: Zum aktuellen Album ‘La Bum’ der Sportfreunde Stiller gesellt sich ein Buch über die vergangene Tour. ‘Tourbo-OK’ kann auf der Band-Homepage bestellt werden.

Neben einem neuen Album fand auch PeterLicht noch Zeit ein Buch zu schreiben. ‘Die Geschichte meiner Einschätzung am Anfang des dritten Jahrtausends’ erzählt die Geschichte eines Sofas und seines Besitzers.

Auch Autobiografien gab es wie Sand am Meer. Ex-Korn-Gitarrist Brian ‘Head’ Welch nennt seine Memoiren beispielsweise ‘Rette mich vor mir selbst’. In dem Buch geht es um sein exzessives Leben, welches vor allem durch seine Drogensucht geprägt war, und aus dem er, wie in dem Buch behauptet, durch seine wundersame Zuwendung zu Jesus ausbrechen konnte.

Auch Eels-Kopf Mark Oliver Everett blickt mit ‘Things The Grandchildren Should Know’ auf seine Kindheit, Jugend und die frühen Tage seiner Band zurück.

Außerdem erzählt die Autobiografie ‘The Way I Am’ auf 208 Seiten von der schwierigen Kindheit Eminems sowie von seinem Kampf seine Familie zu ernähren und gleichzeitig in der Rap-Szene Fuß zu fassen. Das Buch enthält neben Abdrucken der Originalsongtexte auch Zeichnungen und eine Vielzahl privater Fotos.

Noch nicht geschrieben, aber angekündigt sind die Memoiren Morrisseys und Pete Dohertys. Im Falle Morrisseys soll das Buch seine komplette Musikkarriere, angefangen bei The Smiths bis hin zum neuen Album ‘Year Of Refusal’, umfassen. ‘Es wurde so viel Mist über mich geschrieben, dass es manchmal schwierig ist damit zu leben. Am Ende wird alles durcheinander geworfen und Teil deines Vermächtnisses’, so der Sänger. Dohertys Werk hingegen soll hauptsächlich von seiner verkorksten Beziehung mit Kate Moss handeln.

Gobbledigook

0

Diese Richtung der Platte spiegelte sich vor allem in den Videos wider. Das Bezeichnendste natürlich der Clip zur Single ‘Gobbledigook’. Menschen tanzen im Wald, musizieren, rennen und schaukeln. Begleitet von Sonnenuntergang, Meer und Grün. Ein entscheidendes, hippieskes Detail brachte dem Video den Stempel ‘ab 18’ ein. Die Protagonisten sind allesamt nackt. Komplett. Dass es von dem Video auf der MySpace-Seite der Band nur eine harmlose, statische Version zu sehen gibt, spricht Bände.

Auf dem Album-Cover setzt sich der Nudismus fort. Auch hier nackte Menschen, die über eine Autobahn rennen. Fehlte nur noch, dass sich diese Freizügigkeit auch auf der Bühne wiederholte. Aber da glänzen Sigur Rós auch bekleidet genug. Ein Gratis-Download der bewegten Videoversion ist auf der Homepage erhältlich.

Deluxe

0

Boxsets und aufgeschönte Wiederveröffentlichungen gibt es schon seit etlichen Jahren, dennoch scheint Radioheads ‘In Rainbows’ nicht nur eine verkaufs-strategische Welle losgetreten zu haben. Denn das Album der Briten war nicht nur kostenlos herunterladbar, sondern auch für 40 Britische Pfund als luxuriöses Boxset erhältlich, mit Doppel-LP, CD, einem großen Booklet mit Fotografien und Illustrationen sowie einer Bonus-CD, die weitere exklusive Songs enthält. Das alles in einer massiven, schweren und aufwendig gestalteten Verpackung.

In diesem Jahr folgten zahlreichen neue Alben, die neben der herkömmlichen CD auch als Deluxe-Boxsets erschienen und von Vinyl-Scheiben bis zu USB-Sticks einiges zu bieten hatten.

Oasis nannten ihres gleich ‘Super Deluxe Boxset’ – und das nicht zu unrecht. Denn die edel gestaltete Box zu ‘Dig Out Your Soul’ beinhaltet eine ganze Menge: ein gebundenes, 24-seitiges Buch, zwei CDs, eine DVD, vier 180g-Vinyls sowie den digitalen Download des Albums.

Auf CDs verzichteten Portishead in ihrem ‘Third’-Boxset. Modern wurde es neben dem Album als Doppel-LP und der 12-Inch-Single von ‘Machine Gun’ trotzdem. Der beigelegte, ‘P’-förmige USB-Stick enthält das Album, als auch einige Videos der Band. Außerdem sollten Inhaber des Sticks exklusiv mit weiteren Neuerscheinungen von Portishead bedacht werden.

Eine Veröffentlichungspolitik, die sich bezahlt macht. Hardcore-Fans oder -Sammler sind glücklich, weil sie ein allumfassendes, meist streng limitiertes Luxus-Paket bekommen, für das sie auch gerne etwas mehr Geld bezahlen. ‘Normale’ Fans der Band kaufen die Standard-Version des Albums. Das rechnet sich mit Sicherheit auch für die Bands oder Labels.

Einen Beweis dafür lieferten die Nine Inch Nails. Nur wenige Monate nach der Trennung von Interscope Records konnte man im Internet plötzlich ein neues Album namens ‘Ghosts I-IV’ der Band um Trent Reznor ordern. Je nach Umfang der Geldbörse boten sich verschiedene Möglichkeiten: Die ersten neun Songs konnten kostenlos heruntergeladen werden, für fünf US-Dollar gelangte man an alle 36 Tracks in digitaler Form. Wer das Doppelte investierte, erhielt ein 2-CD-Set. Das ‘Deluxe Edition Package’ kostete dann schon stolze 75,- US-Dollar und wurde nur noch getoppt vom ‘Ultra Deluxe Limited Edition Package’ für 300,- US-Dollar. Wenig später meldete sich Reznor erneut, die wichtigsten zwei Worte: Sold out!

Posthum veröffentlichen auch Aereogramme ihren gesamten Back-Katalog bei Chemikal Underground in Form eines Boxsets. Das Set umfasst acht Vinyl-Schallplatten, darunter die regulären Alben sowie rare EPs, die man allesamt zusätzlich als Download erhält. Einziger Haken dieser tollen Box: Porto kann man nicht sparen, weil das Boxset allein schon zwei Kilogramm wiegt. Bei weiteren Bestellungen anderer Artikel würde das Paket das zulässige Gewicht für internationale Verschiffungen übertreffen und müsste in mehrere Lieferungen geteilt werden.

Außerdem veröffentlichten Metallica ihr neues Album ‘Death Magnetic’ passender Weise in einem Sarg, Mastodon ihren kompletten Back-Katalog auf neun schweren LPs á 180 Gramm, Sigur Rós ihr aktuelles Werk ‘Með Suð I Eyrum Við Spilum Endalaust’ in einer mit schönen Details geschmückten Deluxe-Box, die unter anderem ein 192 Seiten starkes Buch enthält und die Namen der Vorbesteller abgedruckt hat (auch das ein beliebter Boxset-Trend). Nada Surf versammelten alle fünf Studio-Alben auf Vinyl sowie ein umfassendes Booklet und die Debüt-Single ‘The Plan/ Telescope’ als Seven-Inch in einer Box.

Und auch für nächstes Jahr sind schon die ersten Luxus-Vinyl-Kartons angekündigt. Thrice bringen im Februar alle vier Teile von ‘The Alchemy Index’ auf bunten Ten-Inch-Platten heraus. Die EPs befinden sich in einem handgebundenen Buch mit Texten, Liner-Notes und Kommentaren der Band. Franz Ferdinand planen mit ihrem kommenden Werk ‘Tonight: Franz Ferdinand’ ähnliches und auch Pearl Jam können es nicht lassen.

Musiker unterstützen Barack Obama

0

Am 4. November diesen Jahres wurde Barack Obama ins Amt des 44. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt und tritt somit die Amtsnachfolge von George W. Bush an. Viele Musiker unterstützten Obama auf seinem Weg ins weiße Haus.

Ende 2007 machte Wilco-Frontmann Jeff Tweedy bereits keinen Hehl aus seiner politischen Ausrichtung. Er spielte auf einem von Obama organisierten Mini-Festival in Chicago zu Gunsten des demokratischen Präsidentschaftskandidaten. ‘Change Rocks’ war das damalige Motto. An Neujahr 2008 zog Conor Oberst nach und gab ein Konzert vor 1.000 Menschen in Iowa, bei dem der Bright-Eyes-Chef zwischen zwei Songs dem Publikum zu verstehen gab, er habe soeben den nächsten Präsidenten getroffen.

Fans von Grateful Dead werden bestimmt auch Obama gewählt haben, formierte sich die Band doch eigens zu seiner Unterstützung im Februar für ein Konzert in San Francisco. Die Psychedelic-Rocker traten in Originalbestzung unter dem Motto ‘Deadheads For Obama’ auf die Bühne. Das eingenommene Geld wurde der Wahlkampagne der Demokraten zu Verfügung gestellt. Jarvis Cocker wurde im Juli um einiges deutlicher: er ließ sich bei einem Konzert in den USA über die üble Behandlung Obamas in den Medien aus. Bevor er ‘Cunts Are Still Running The World’ zum Besten gab, stellte er folgende Worte voran: ‘Sie ziehen Barack Obama ziemlich durch den Kakao und das ist wirklich nicht fair. (..) Was ich eigentlich sagen will: Tötet diese kapitalistischen Arschlöcher und pisst auf ihre Asche.’

Einen regelrechten Auflauf von internationalen Künstlern gab es bei einer Versammlung der Demokraten zur Kür des Präsidentschaftskandidaten im August. Dort supporteten Fall Out Boy, Moby, Pharrell Williams, Silversun Pickups, Nada Surf und die Cold War Kids das Präsidialbegehren Obamas mit ihren Auftritten. The National unterstützten Barack Obama mit dem Song ‘Mr.November’ und vertrieben auf ihrer Homepage T-Shirts mit dem Konterfei des Kandidaten und dem Schriftzug des Songtitels.

Auf Stimmenfang für die Demokraten gingen auch die Flobots, die mit ihrer Non-Profit-Organisation flobots.org versuchen, konkrete Hilfe für den Aufbau eines gewaltfreien Amerikas zu leisten. Im weitaus größeren Stil haben die Beastie Boys auf die Relevanz der diesjährigen Präsidentschaftswahl in Amerika hingewiesen. Unter dem Motto ‘Get Out And Vote’ und der Unterstützung von Sheryl Crow, Jack Johnson, Tenacious D, Santogold, Ben Harper und Crosby & Nash spielten sie einige Konzerte in den Staaten, um die Leute zum (richtigen) Wählen zu animieren.

Und auch nach dem Wahlsieg Barack Obamas reißt die Unterstützung und Befürwortung des neuen Amtsinhabers nicht ab. Anti-Flag äußerten sie sich in einem Video darüber, warum sie den Sieg Barack Obamas auch als Sieg über den Rassismus begreifen. Auch der amerikanische Künstler Derek Hess, der Cover-Artworks für Bands wie Poison The Well, Converge, From Autumn To Ashes und NOFX gestaltet hat, ließ sich nach dem Sieg zu einem Poster inspirieren, das nun gratis und handsigniert seinem Buch ‘Please God Save Us’ beigefügt ist.

Bleibt abzuwarten, inwiefern Barack Obama die weltweite losgetretene Hoffnung bestätigen und seine Versprechen einlösen kann. Wir wünschen gutes Gelingen.

Kopf hoch und los

0

Das Schicksal ereilt im Video zu ‘The Ark’ von Dr. Dog auch Sänger und Bassist Toby Leaman – wenn man so will. Im Clip wird zu Beginn nämlich sein abgetrennter Kopf von einem Mann durch eine äußerst surreale Kulisse getragen, während er den Text des Liedes intoniert – entsprechender Blutverlust inklusive. Gegen Ende des Videos sitzt alles wieder am rechten Platz, auch dank seiner Bandkollegen.

Inszeniert wurde das Video von Adam Kurland und Gary Breslin, die zusammen mit der Band einer Szene aus dem 1974er Kultfilm ‘Der heilige Berg’ von Alejandro Jodorowsky huldigen, in der verschiedenste Vegetationen aus den Wunden exekutierter Individuen sprießen.

Auch Kanye West hat das Video als schlichtweg ‘beautiful’ bezeichnet – also lasst euch wie er für dreieinhalb Minuten mit surreal-romantischen Bildern verzaubern, untermalt mit passendem Psycedelic-Swamp-Rock von Dr. Dog.

Höllenspaß

0

Geschmäht und geehrt, mit kaum einem Adjektiv adäquat zu umschreiben – das ist der aalglatte Dr. M. Skinner, wie er gestenreich vor einem riesigen Auditorium predigt und anschließend seinem Gefolge Exemplare seines Lebenshilfe-Ratgebers ‘Go Low’ signiert. Skinner liebäugelt zwar mit dem Himmel (‘I wanna go to heaven for the weather’), bevorzugt aber den Weg nach unten (‘But hell seems like fun to me’).

Es müsste mit dem Teufel zu gehen, wenn Mike Skinner in Zukunft noch ein Mal einen solch leichtfüßig-fröhlichen Song produzieren würde. Und das nicht nur, weil er plant, in naher Zukunft keine Musik mehr zu machen. Auf seinem aktuellen Album ‘Everything Is Borrowed’ hat er nur dem Titeltrack den Vortritt gelassen. Mit gutem Recht, denn der Opener umfasst Skinners vielleicht schönsten und prägnantesten Dreizeiler: ‘I came to this world with nothing / And i leave with nothing but love / Everything else is just borrowed.’

The Streets – Heaven For The Weather

Schneeflöckchen, Weißröckchen…

0

+++ ‘Happy New Year’ von The Matches geht auch noch als Weihnachtslied durch. Der Song entstammt dem Sampler ‘A Foggy Holiday – Carols From The SF Scene, Vol. 2’, der bei eMusic heruntergeladen werden kann.

+++ Den Weihnachtsabend an sich machen The Years Gone By zum Thema. Das akustische ‘Christmas Eve’ ist auf der MySpace-Seite der Band zu haben.

+++ ‘Christmas Ride’ von Rob Halfords Band Fight stammt zwar nicht aus diesem Jahr, sondern schon von 1994, dennoch nimmt halfordmusic.com, die Homepage des ehemaligen Judas-Priest-Sängers, die Feiertage zum Anlass diese alte Christbaumkugel noch mal auszupacken. Den Song einfach in den Einkaufswagen packen und auschecken. Auch wenn es erst ein Mal so aussieht, es kostet nichts. Obendrauf gibt es noch Halfords ‘Christmas/New Years Greeting’. Auch umsonst versteht sich.

+++ Einen ganzen Batzen Lieder hauen Sleeping At Last raus. Jährlich nehmen die Indierocker mindest ein besinnliches Lied auf. Auf virb.com kann man sich mit den älteren Stücken ‘Silver Bells’ und ‘Merry Little Christmas’ sowie der neuen Coverversion von Nat King Cole ‘A Cradle in Bethlehem’ gleich drei davon herunterladen.

+++ ‘A Christmas Coal Carol’ geben die Emo-Popper Socratic zum Besten. Was Steinkohle mit Weihnachten zu tun hat, erfahrt ihr auf MySpace. Fall ihr Gefallen an dem Song gefunden habt, gibt es ihn hier auch als Download.

+++ Das Vinyl Collective verschenkt den Song ‘It's Christmas Anyway’ von Punkrock-Lyriker Scott Reynolds (Ex-ALL, The Pavers und The Steaming Beast).

+++ ‘Santa's Coming Over’ klingt mehr nach einer Drohung als nach einem lang herbeigesehnten Ereignis. Die verängstigten Kinder im Clip zu Lows neuem Song sehen das wohl genau so. ‘Santa's Coming Over’ ist als Seven-Inch via Sub Pop erschienen. +++ Die lange Schlange der Weihnachts-Veröffentlichungen nimmt kein Ende. Diesmal haben sich die Yeah Yeah Yeahs dem Thema angenommen. ‘Have Yourself A Merry Christmas’ ist auf der MySpace-Seite des New Yorker Trios zu hören.

+++ Als krönenden Abschluss gibt uns Feist für die amerikanische Comedy-Sendung ‘A Colbert Christmas: The Greatest Gift Of All’ den Engel.

VISIONS ON INSTAGRAM

ABONNIERE UNSEREN NEWSLETTER

[newsletter2go form_type=subscribe]