Ingo Scheel
Beiträge | Reviews
Nichts zu verlieren
2019 veröffentlichte Kim Gordon ihr Solodebüt “No Home Record”. Auf dem Nachfolger “The Collective” klingt sie ungebrochen aufregend. Ingo Scheel sprach mit ihr über die USA am Abgrund, Techniken des Songschreibens und Teamwork mit der Tochter.
Das Experiment
Während Dave Grohl mit den Foo Fighters immer kommerzieller wird, setzt sein Allstar-Projekt Probot dazu den Kontrapunkt – als authentisches Zeitzeugnis voll archetypischer Heaviness.
Zwischen Wut und Hoffnung
Seit über zehn Jahren ist Mackenzie Scott alias Torres mittlerweile als Solistin unterwegs, veröffentlicht jetzt mit “What An Enormous Room” ihr sechstes Album. Der ideale Zeitpunkt für eine Zwischenbilanz in unserem großen Interview.
“Es geht uns nur um den Spaß”
Ihre “Final Hands”-Shows sind regelmäßig ausverkauft, mit “Demolition Room II” gibt es ein neues Album, zudem wird ihnen eine ganz besondere Konzert-Ehre zuteil – entsprechend gut aufgelegt ist Jack Letten von Smoke Blow im Interview.
Keine Nostalgie zulassen
Mit dem neuen Podcast lässt sich der Werdegang von Tocotronic bis heute ebenso unterhaltsam wie detailliert nachverfolgen. Im Interview spricht Dirk von Lowtzow über die Eindrücke und Emotionen angesichts einer solchen Rückschau.
Alles auf Anfang
Mit “Endling” konsolidieren sich Kvelertak nach dem internen Umbau, dennoch fühlt es sich fast wie ein Neustart an. Stilistisch erweitern die Norweger das Spektrum, inhaltlich widmen sie sich verschütteten Sagen.
“Wie zur Hölle bekommen die Hives das nur hin?”
Das neue Album ist noch nicht erschienen, da sind The Hives bereits wieder live unterwegs. Vorher hilft es, über die neue Platte zu sprechen, den rätselhaften Tod von Randy Fitzsimmons und die Risiken einer anständigen Bühnenshow.
Your Alltime Favourite Band
Ingo Scheel erzählt die Geschichte der Hives von der ersten EP beim Burning-Heart-Sublabel Sidekicks Records bis zum Comeback mit dem neuen, bärenstarken Album “The Death Of Randy Fitzsimmons”.
Alphatiere machen Männchen
Die Geschichte der Supergroups ist keine unkomplizierte Angelegenheit. Ingo Scheel über Geniestreiche, Geistesblitze und eine Portion Größenwahn – und wie und wo Allstars und Kollektive dazwischen passen.