Mit Hilfe dieses Programmes soll Regierungen und internationalen Organisationen Zugang zu den Microsoft Source Codes und vertraulichen technischen Informationen gewährt werden.
Dadurch erhofft sich Microsoft auch eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Microsoft Sicherheits-Experten und Regierungsvertretern.
60 Staaten sind bisher zur Unterzeichnung des Programmes eingeladen worden. Länder, die von einem US-Handelsembargo betroffen sind wie z.B. Kuba und Irak, werden von der Teilnahme ausgeschlossen.
Den Teilnehmern will Microsoft die Quellcodes von Windows 2000, Windows XP und Windows Server 2003 zur Verfügung stellen.
Schließlich haben Regierungsorganisationen die Verantwortung für eine Fülle an streng vertraulichen Informationen und demzufolge ein großes Interesse daran, die IT-Sicherheit in den Vordergrund ihres Handelns zu stellen, so Craig Mundie, Senior Vice President von Microsoft.
Die Verwaltung soll mit den neuen Daten-Zugangsmöglichkeiten erleichtert und mehr Schutz gewährleistet werden. Valeska Bogatzke
Weitere Beiträge
Seit 25 Jahren ist Jan Delay nun neben den Beginnern als Solokünstler unterwegs. Der SWR widmet dem Hamburger nun eine dreiteilige Dokumentation.
Mit der finalen Bandwelle, bestehend aus Tschaika 21/16 und Sex Beat, ist das diesjährige Line-up des Desertfest Berlin nun komplett.
Für den Jimmy-Eat-World-Sänger Jim Adkins ist Emo der Genre-Name, der nicht genannt werden darf. Viel lieber spricht er mit Jan Schwarzkamp über seine frühen musikalischen Helden Fugazi.