Damit soll den Plänen des US-Kongresses Einhalt geboten werden, der die Rechte des Konsumenten demnächst gesetzlich festsetzen wollte. Neben den Verbänden Business Software Alliance und das Computer Systems Policy Project soll sich nun auch die RIAA gegen den verpflichtenden Einbau von Kopierschutz in neue Geräte aussprechen. Die IT-Industrie vertritt die Meinung, dies würde die Entwicklung neuer Technologien sowie deren Business schädigen. Bei der Musikindustrie hat diesbezüglich bereits ein Umdenken beim digitalen Online-Vertrieb eingesetzt.
Mittels dieses Kompromisses sollen vorläufige Gesetzesentwürfe wie das Recht auf Privatkopie und das Recht, Musik in andere Formate zu transformieren bzw. auf mobile Geräte zu transportieren, auf Eis gelegt werden.
Nähere Details der Vereinbarung wurden von den Verbänden nicht bekannt gegeben. Valeska Bogatzke
Weitere Beiträge
Seit 25 Jahren ist Jan Delay nun neben den Beginnern als Solokünstler unterwegs. Der SWR widmet dem Hamburger nun eine dreiteilige Dokumentation.
Mit der finalen Bandwelle, bestehend aus Tschaika 21/16 und Sex Beat, ist das diesjährige Line-up des Desertfest Berlin nun komplett.
Für den Jimmy-Eat-World-Sänger Jim Adkins ist Emo der Genre-Name, der nicht genannt werden darf. Viel lieber spricht er mit Jan Schwarzkamp über seine frühen musikalischen Helden Fugazi.