Nu-Metal-Playlist: Der Soundtrack zu unserem Special in VISIONS 333
In VISIONS 333 haben wir uns in einem großen Special dem streitbaren Genre Nu Metal gewidmet. Unser dazugehöriges Mixtape könnt ihr jetzt auf Spotify hören!
Zur Jahrtausendwende ging Nu Metal so richtig durch die Decke und zog neben viel Ruhm auch allerhand Hass auf sich. So äußerte sich 2001 der Faith No More-Sänger Mike Patton wie folgt über das Genre: "Das ist furchtbar! Solche Bands kommen mir immer vor, als führten sie einen Wettbewerb: Wir können noch beschissener sein als ihr!"
Obwohl Alben wie "White Pony", "Chocolate Starfish And The Hot Dog Flavored Water" oder "Hybrid Theory" den Soundtrack der Stunde lieferten und teils sämtliche bestehende Verkaufsrekorde brechen konnten, wurden Stimmen wie die von Patton immer lauter - bis nach dem kommerziellen Höhepunkt im Jahr 2000 der rapide Niedergang einsetzte.
Die Playlist enthält Songs von den 30 wichtigsten Platten aus unserem Nu-Metal-Special, in dem wir uns ausführlich dem Aufstieg und Fall des Genres widmen und in unserer Plattenliste die bis heute besten und auch die möglicherweise zurecht verspotteten Meilensteine erneut unter die Lupe nehmen. Darunter sind die unumgänglichen Hits von Papa Roach, Korn, Linkin Park, Drowning Pool und Disturbed.
In der Dezember-Ausgabe VISIONS 333 erfahrt ihr die komplette Geschichte des "Triumph der Schmuddelkinder" mit allem über die wichtigsten Alben und deren Einfluss. Das Heft könnt ihr weiterhin über unsere Webseite nachbestellen und euch direkt nach Hause liefern lassen. Mehr kuratierte Playlists findet ihr auf unserem Spotify-Profil.
Spotify-Playlist: "Nu Metal"
Mehr zu...
- Korn
- Coal Chamber
- Incubus
- Kid Rock
- Godsmack
- Static-X
- Slipknot
- Limp Bizkit
- Powerman 5000
- Amen
- Crazy Town
- Disturbed
- Kittie
- Papa Roach
- Deftones
- Soulfly
- Linkin Park
- Staind
- Emil Bulls
- Drowning Pool
- American Head Charge
- System Of A Down
- P.O.D.
- Machine Head
- Otep
- Evanescence
- Hollywood Undead
- King 810
-
« vorherige News:
VISIONS Premiere: Parkwalker streamen neues Album "Distant Phenomena" vorab -
nächste News:
Newsflash (Motorpsycho, Dropkick Murphys, Ozzy Osbourne u.a.) »
Kommentare (3)
RocknRolla 18.02.2021 | 10:41
Interessante Thesen, denen ich durchaus zustimmen kann. Was mich, der ich als Metal- und Punkrockkid der 80er aufgewachsen ist, heute stört, ist die penetrante Einsortierung in Genres. Da gibt es die Shoegaze-Sludge-Metalcore-Death-Progressive-Mathcore-Band, die irgendein Extrem auslotet, um gehört zu werden, dabei aber das Wesentliche, nämlich das Songwriting, vergisst. Es ist unglaublich schwer, in der heutigen Flut der Veröffentlichungen Perlen zu finden, die eine längere Halbwertszeit als 4 Wochen haben. Damals war Metal einfach Metal, und Punk war Punk. Klar, Genres gab es immer, aber schlussendlich war immer Konsens: das ist ne gute Band. Wenn man genau hinhörte, waren die Einflüsse sowieso schnell klar und man konnte zwischen gekonntem Neuerfinden des Rades und einem bloßen Rip-Off unterscheiden, siehe die Grunge-Bewegung. Ein zweiter Punkt, der mich fast noch mehr stört und den wir immer wieder in unserer Rockband diskutieren, ist der austauschbare Sound, der den modernen Scheiben innewohnt. Moderne Produktionen klingen oft beliebig. Alles muss knallen, alles ist zu Tode komprimiert, es fehlt der Mut zur Dynamik. Wo man früher noch Gitarristen an ihrem Sound erkannt hat, regieren heute Pro-Tools und Melodyne. Man höre eine Thrash-Metal-Scheibe aus den 80ern und dann eine moderne Produktion, die vielleicht mehr Druck bat, aber nach 20 Minuten den Hörer erschlägt, während die 80er-Metalscheibe zwar rumpelt, aber unglaublich Charme hat. Heute muss eine Band bewusst auf Retro machen (Greta...), um Gehör zu finden, inkl. Look und Sound... aber wir sind nicht mehr in den 70ern, da greife ich lieber zu den Originalen... aber ich gebe nicht auf zu suchen!
WER...
hat denn Mike Patton als Musik- Gott gekürt, dass er ein ganzes Genre so in den Dreck ziehen darf?
Mich deucht, der Herr hat ein überdimensionales Ego- Problem...
Ich kann leider auch nicht nachvollziehen, wie man ein solches Zitat anbringen kann, wenn eine Playlist des Genres angepriesen werden soll?!
In jedem Genre gibt es Diamanten und Kohle.
Wenn alle Bands gleich geil wären, wäre es nicht das Abenteuer für jeden Hörer, das Universum der musikalischen Ergüsse zu ergründen.
Nu Metal ist sicherlich nicht mein Favorit, aber Bands wie Korn, Deftones, Slipknot oder SOAD feier ich!
Sorry Mike Patton, aber du musst dir deine Sporen bei mir noch verdienen.
Bitte einloggen, wenn du diese News kommentieren möchtest.